[Implementation of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities in work rehabilitation offers]
- PMID: 40014287
- DOI: 10.1007/s40211-025-00517-7
[Implementation of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities in work rehabilitation offers]
Abstract
Background: The study examines the extent to which certain target dimensions of the UN CRPD are implemented in the work-related aftercare services of a provider of vocational rehabilitation in Austria and how the implementation affects the subjective perception of the participants.
Methods: To answer the research questions, survey data from clients of work-related psychosocial aftercare services in Austria were evaluated over a period of 10 years (2013 to 2022; n = 2133).
Results: The results show that > 90 % of the survey participants consider various aspects of the CRPD to be fulfilled by the use of services, but that the degree of implementation of the UN CRPD differs depending on the type of service.
Conclusions: The study emphasises the central role of work in the psychosocial aftercare context and its importance for the implementation of certain goals of the UN CRPD as well as for the subjective perception of health.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Studie untersucht, inwieweit bestimmte Zieldimensionen der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in den arbeitsbezogenen Nachsorgeangeboten eines Anbieters der beruflichen Rehabilitation in Österreich umgesetzt werden und wie sich die Umsetzung auf das subjektive Empfinden der Teilnehmer auswirkt.
Methodik: Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden Befragungsdaten von Klienten arbeitsbezogener psychosozialer Nachsorgedienste in Österreich über einen Zeitraum von 10 Jahren (2013 bis 2022; n = 2133) ausgewertet.
Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass > 90 % der Befragungsteilnehmer verschiedene Aspekte der UN-BRK durch die Leistungsnutzung erfüllt sieht, der Umsetzungsgrad der UN-BRK jedoch nach Leistungsart differiert.
Schlussfolgerungen: Die Studie unterstreicht die zentrale Rolle von Arbeit im psychosozialen Nachsorgekontext und deren Bedeutung für die Umsetzung bestimmter Ziele der UN-BRK sowie für das subjektive Gesundheitsempfinden.
Keywords: Psychosocial support; Quality of life; UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (UN CRPD); Work.
© 2025. Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH Austria, ein Teil von Springer Nature.
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: M. Böhm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Anbieters der psychosozialen Nachsorge beim dem diese Studie durchgeführt wurde. B. Stiglbauer gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Ethische Standards: Alle befolgten Verfahren entsprachen den ethischen Standards des zuständigen Ausschusses für Menschenversuche (institutionell und national) und der Helsinki-Erklärung von 1975, überarbeitet im Jahr 2008.
References
Literatur
-
- Krasselt A, Stengler K, Steinberg H. Berufliche Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen: gestern und heute eine Herausforderung. Psychiat Prax. 2020;47:273–80. - DOI
-
- Jahoda M, Lazarsfeld PF, Zeisel H. Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1975.
-
- Kaniovski S, Url T. Die Auswirkung dauernder Berufsunfähigkeit auf das erwartete Lebenseinkommen in Österreich. Wien: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung; 2019.
-
- Prammer-Waldhör M. Jahrbuch der Gesundheitsstatistik 2021. Wien: Statistik Austria; 2023.
-
- Dachverband der Sozialversicherungsträger. Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2022. Wien: Dachverband der Sozialversicherungsträger; 2022.
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical