Cataract Surgery Training in Germany: A Survey by the European Board of Ophthalmology
- PMID: 40020715
- DOI: 10.1055/a-2462-8222
Cataract Surgery Training in Germany: A Survey by the European Board of Ophthalmology
Abstract
Introduction: Phacoemulsification is a fundamental surgical skill for ophthalmology residents and the most commonly performed operation in the ever-evolving field of ophthalmology. A comprehensive study conducted between 2018 and 2022 showed wide variation in the experiences of European residents. The aim of this study was to study the data from Germany in the European data context.
Methods: This study analyses survey results from German participants in European Board of Ophthalmology (EBO) examinations (2018 - 2022) and classifies the results in overall European comparison. We also performed a regional analysis by federal state.
Results: Of a total of 445 addressees, 136 (30.6%) responded to the questionnaire. Around two-thirds or 67.7% had taken the EBO exam between 2021 and 2022; most of the study participants were women (59.6%) and the average age was 34 ± 2. By far the most at 89.7% were right-handed and came from fourteen different federal states, mostly from North Rhine-Westphalia, Baden-Württemberg, Bavaria, and Berlin. Under a quarter of respondents at 22.8% stated that they had carried out at least ten training sessions on animal eyes. Very few at 5.1% reported completing training sessions on synthetic eyes compared to 16.9% stating that they had trained on a virtual reality simulator. Having taken more than ten training sessions correlated significantly with higher confidence at performing cataract surgery (p < 0.001). Eighty-three respondents (61%) had not performed any of the steps taken in cataract surgery on patients during specialty training in Germany. This was well above the European average. Women were statistically significantly overrepresented in this subgroup, accounting for 67.5% (p = 0.019) of the subgroup.
Discussion: In the European context, the German national specialty training curriculum does not require cataract operations in any set numbers. This model may have contributed to the significant gender differences. Simulation-based medical training may address this problem as an additional tool for more equitable access to surgical training.
Conclusion: Intra-European comparison and exchange may help improve guidelines for ophthalmological specialty training. This might standardise and improve training standards in both conservative and surgical ophthalmology throughout Europe.
EINFüHRUNG: In der sich stetig entwickelnden Augenheilkunde ist die Phakoemulsifikation eine grundlegende operative Fertigkeit für angehende Augenärzte und die am häufigsten durchgeführte Operation. Eine umfassende Untersuchung europäischer Ausbildungserfahrungen zwischen 2018 und 2022 zeigte erhebliche Unterschiede. Ziel dieser Studie ist, die deutschen Ergebnisse im Kontext der europäischen Daten zu betrachten.
Methoden: In dieser Studie werden die Umfrageergebnisse von deutschen Teilnehmern an den EBO-Prüfungen (EBO: European Board of Ophthalmology) 2018 – 2022 analysiert und im europäischen Gesamtvergleich eingeordnet. Darüber hinaus erfolgt eine regionale Analyse nach Bundesländern.
Ergebnisse: 136 von 445 Befragten (30,6%) haben den Fragebogen beantwortet. 67,7% hatten die EBO-Prüfung zwischen 2021 und 2022 abgelegt, wobei die Mehrheit der Studienteilnehmer Frauen waren (59,6%) mit einem Durchschnittsalter von 34 ± 2 Jahren. 89,7% waren Rechtshänder, stammten aus 14 verschiedenen Bundesländer, zu einem Großteil aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern und Berlin. Von den Befragten gaben 22,8% an, 10 oder mehr Trainingseinheiten an Tieraugen durchgeführt zu haben. 5,1% gaben an, Trainingseinheiten an synthetischen Augen absolviert zu haben und 16,9% gaben an, mit einem Virtual-Reality-Simulator trainiert zu haben. Eine Anzahl von über 10 Schulungen korrelierte signifikant mit einem höheren Selbstvertrauen bei der Durchführung von Kataraktoperationen (p < 0,001). 83 (61%) der Befragten, haben während ihrer Facharztausbildung in Deutschland keine Schritte der Kataraktoperationen an Patienten durchgeführt. Dies ist weit über dem europäischen Mittelwert. Frauen sind in dieser Gruppe statistisch signifikant überrepräsentiert mit 67,5% (p = 0,019) der Subgruppe.
Diskussion: Im europäischen Kontext gehört Deutschland zu den Ländern, in denen die Ausbildung in der Kataraktchirurgie nicht im Curriculum mit festen Zahlen verankert ist. Dieses Modell könnte zu den signifikanten Geschlechterunterschieden beigetragen haben. Die simulationsbasierte medizinische Ausbildung könnte dieses Problem adressieren, als zusätzliches Instrument für einen gerechteren Zugang zur chirurgischen Ausbildung.
Schlussfolgerung: Der innereuropäische Vergleich und Austausch kann dazu beitragen, bessere Leitlinien für die ophthalmologische Facharztausbildung zu formulieren. Dadurch könnte das Ausbildungsniveau sowohl in der konservativen als auch operativen Ophthalmologie in ganz Europa standardisiert und verbessert werden.
Thieme. All rights reserved.
Conflict of interest statement
The authors declare no conflict of interest.
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
