[First generation CI recipients]
- PMID: 40047878
- PMCID: PMC11925972
- DOI: 10.1007/s00106-025-01549-9
[First generation CI recipients]
Abstract
The first cochlear implantations (CI) were carried out in the 1980s. In most cases the recipients had a long history of deafness. They had opted for CI transplant without recourse to any long-term studies or experience of other CI recipients. What was the motivation for their decision? What was their experience (e.g., social environment) before and after the implantation? How do they perceive their decision at this point in time? These and further questions are addressed within the framework of a qualitative study. Such was the extent of suffering of the precochlear recipients that they went ahead regardless of the outcome. As it emerged from our study, the CI recipients of the first generation (defined as CI provision to 1989/1990) were particularly strong-minded personalities with an extremely strong willpower, willingness and utmost optimism.
In den 1980er-Jahren wurden die ersten Cochlea-Implantationen durchgeführt. Implantiert wurden Personen, die zumeist viele Jahre ertaubt waren. Sie entschieden sich für eine CI-Versorgung, ohne auf Langzeitstudien oder Erfahrungen anderer Personen zurückgreifen zu können. Was war ihre Motivation für eine CI-Versorgung? Welche Erfahrungen machten sie (z. B. mit dem sozialen Umfeld) vor und nach der Implantation? Wie schätzen sie heute ihre Entscheidung von damals ein? Diesen und weiteren Fragen wurde im Rahmen einer qualitativen Studie nachgegangen. Der Leidensdruck der befragten Personen war so groß, dass sie den ungewissen Ausgang nicht scheuten. Es zeigt sich aber auch, dass es bei den CI-Trägern der 1. Generation (definiert als CI-Versorgung bis 1989/1990) um besonders selbstbewusste Persönlichkeiten mit großer Willensstärke, Leistungsbereitschaft und unerschütterlichem Optimismus handelt.
Keywords: Cochlear implant; Experience before and after implantation; First cochlear implant restorations; Hearing success; Motivation for CI; Quality of life.
© 2025. The Author(s).
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: A. Leonhardt und S. Fiocchetta geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Die im Rahmen der aufgeführte Studie Befragten willigten in die Interviews und deren anonymisierten Verwendung zu.
References
-
- Barta G (2018a) CI-Träger der „1. Generation“. Eine Einzelfallstudie. Bachelorarbeit zur Erlangung des B. Sc. Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (unveröff.), München
-
- Barta G (2018b) CI-Träger der 1. Generation. Unveröfftl. Skript
-
- Fischer B (2017) CI-Träger der 1. Generation. Eine Fallstudie. Bachelorarbeit zur Erlangung des B. Sc. Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Modellstudiengang) (unveröff.), München
-
- Götzensberger L (2018) CI-Träger der ersten Generation. Eine Einzelfallstudie. Bachelorarbeit zur Erlangung des B. Sc. Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (unveröff.), München
-
- Grund J (2017) Cochlea-Implantat-Träger der ersten Generation. Eine Einzelfallstudie. Bachelorarbeit zur Erlangung des B. Sc. Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (unveröff.), München
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical
Research Materials