[Innovative training concepts in urology]
- PMID: 40080133
- DOI: 10.1007/s00120-025-02566-w
[Innovative training concepts in urology]
Abstract
Background: As the ageing population continues to grow, the need for treatment in urology is increasing. In order to be able to rely on well-trained urologists in the future, innovative training concepts are needed that take current and future developments into account.
Material and method: Overview of existing innovative training concepts in the field of urology and newer training approaches.
Results: Overall, innovative training concepts in urology training offer promising prospects for the future. By combining technology, interdisciplinary learning and a focus on personal development, urologists can be optimally prepared for the challenges of modern medicine.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Mit zunehmendem Wachstum der alternden Bevölkerung steigt der Behandlungsbedarf im Fach Urologie. Um auch zukünftig auf gut ausgebildete Urolog:innen im Fach zurückgreifen zu können, bedarf es innovativer Weiterbildungskonzepte, die der aktuellen und zukünftigen Entwicklung Rechnung tragen.
Material und methode: Es werden eine Übersicht bereits vorhandener innovativer Weiterbildungskonzepte im Fach Urologie und neuere Ausbildungsansätze aufgezeigt.
Ergebnisse: Insgesamt bieten innovative Weiterbildungskonzepte in der urologischen Weiterbildung vielversprechende Perspektiven für die Zukunft. Durch die Kombination von Technologie, interdisziplinärem Lernen und einem Fokus auf persönliche Entwicklung können Urolog:innen optimal auf die Herausforderungen der modernen Medizin vorbereitet werden.
Keywords: E‑learning; Mentoring; Physician shortages; Simulation; Virtual reality.
© 2025. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: U.H. Necknig, N. Moharam und N.E. von Ostau geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
References
Literatur
- 
    - Arnold H, Meyer CP, Salem J, Raspe M, Struck JP, Borgmann H (2017) Weiterbildungs- und Arbeitsbedingungen urologischer Assistenzärzte in Deutschland: Ergebnisse einer GeSRU-Umfrage von 2015. Urologe 56:1311–1319 - DOI
 
- 
    - Chu TN, Wong EY, Ma R et al (2023) A Multi-institution Study on the Association of Virtual Reality Skills with Continence Recovery after Robot-assisted Radical Prostatectomy. Eur Urol Focus. https://doi.org/10.1016/j.euf.2023.05.011 - DOI - PubMed - PMC
 
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
- Research Materials
