[Premenopausal osteoporosis]
- PMID: 40091711
- DOI: 10.23785/TU.2025.01.004
[Premenopausal osteoporosis]
Abstract
Premenopausal osteoporosis is often overlooked because fragility fractures and low bone mass are uncommon in premenopausal women. The definition and diagnostic criteria for premenopausal osteoporosis are less well defined than for postmenopausal women. Diagnostic procedures should be initiated in premenopausal women with existing fragility fractures or diseases and drug therapies that cause bone loss. Recent studies have shown that lifestyle and dietary habits influence bone mass in the premenopausal phase. Bone mass can be improved by an adequate intake of calcium and vitamin D in combination with increased physical activity in premenopausal women with idiopathic osteoporosis. Secondary causes of osteoporosis should be corrected or treated if possible. In women with recurrent fractures or secondary causes that cannot be reversed, e.g. glucocorticoids or oncological treatments, pharmacological intervention with bisphosphonates or teriparatide (the latter not in patients with carcinomas) may be considered. Antiresorptive and osteoanabolic agents have been shown to effectively increase bone mass; however, no studies have been conducted to date with fractures as the primary endpoint.
Titel: Prämenopausale Osteoporose: Ätiopathologie, Diagnostik und Behandlung.
Einleitung: Die prämenopausale Osteoporose wird oft übersehen, da Fragilitätsfrakturen und eine niedrige Knochenmasse ungewöhnlich bei Frauen vor der Menopause sind. Die Definition und die diagnostischen Kriterien der prämenopausalen Osteoporose sind weniger gut definiert als bei postmenopausalen Frauen. Eine Osteoporosediagnostik sollte bei prämenopausalen Frauen initiiert werden bei bestehenden Fragilitätsfrakturen oder Erkrankungen und medikamentösen Therapien, die einen Knochenverlust verursachen. Neue Studien haben gezeigt, dass Lebensstil und Ernährungsgewohnheiten die Knochenmasse in der prämenopausalen Phase beeinflussen. Die Knochenmasse kann durch eine ausreichende Zufuhr von Kalzium und Vitamin D in Verbindung mit erhöhter körperlicher Aktivität bei prämenopausalen Frauen mit idiopathischer Osteoporose verbessert werden. Sekundäre Ursachen der Osteoporose sollten nach Möglichkeit korrigiert oder behandelt werden. Bei Frauen mit rezidivierenden Frakturen oder sekundären Ursachen, die nicht aufgehoben werden können, z. B. Glukokortikoide oder onkologische Behandlungen, kann eine pharmakologische Intervention mit Bisphosphonaten oder Teriparatid (letzteres nicht bei Patientinnen mit Karzinomen) in Betracht gezogen werden. Antiresorptive und osteoanabole Substanzen erhöhen nachweislich wirksam die Knochenmasse; es wurden jedoch keine Studien mit Frakturen als primären Endpunkt bis dato durchgeführt. Schlüsselwörter: Prämenopausale Osteoporose, frühmanifestierte Osteoporose, Östrogenmangel, Genetik, Frakturen.
Keywords: Premenopausal osteoporosis; early-onset osteoporosis; estrogen deficiency; genetic testing; osteoporotic fractures.
© 2025 Aerzteverlag medinfo AG.
Publication types
MeSH terms
Substances
LinkOut - more resources
Medical