[Challenges and perspectives of family support in the intensive care unit: focus on vulnerable relatives]
- PMID: 40100394
- PMCID: PMC12106476
- DOI: 10.1007/s00063-025-01262-z
[Challenges and perspectives of family support in the intensive care unit: focus on vulnerable relatives]
Abstract
Background: Supporting relatives in the intensive care unit (ICU) is a complex task, especially when it comes to vulnerable people such as children, very old persons or socioeconomically disadvantaged persons. They are exposed to particular physical and psychological stress and require targeted awareness from healthcare professionals.
Objective: What person-centered challenges and support services are available for vulnerable relatives in the ICU?
Results: This article highlights the various challenges and support services for vulnerable relatives in ICUs. Depending on the group and individual, there are a variety of challenges such as a lack of helpful coping strategies, difficult access to adequate information, communication problems and a generally increased risk of persistent long-term consequences. Targeted training of specialist staff, specific practical instructions, culturally sensitive communication strategies and the use of supporting resources even digital ones can enable person-centered and vulnerability-reducing support.
Conclusion: A high level of interprofessional and intercultural competence and the development of specific support services can relieve the burden on both relatives and specialist staff and contribute to improving the quality of care.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Begleitung von Angehörigen auf der Intensivstation (Intensive Care Unit, ICU) stellt eine komplexe Aufgabe dar, insbesondere wenn es sich um vulnerable Menschen handelt wie beispielsweise Kinder, hochaltrige Menschen oder sozioökonomisch benachteiligte Personen. Sie sind besonderen physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt und erfordern eine spezifische Expertise des Fachpersonals.
Fragestellung: Welche personenzentrierten Herausforderungen und Unterstützungsangebote gibt es für vulnerable Angehörige auf der Intensivstation?
Ergebnisse: Der vorliegende Artikel beleuchtet die verschiedenen Herausforderungen und Unterstützungsangebote von vulnerablen Angehörigen auf der ICU. Dabei zeigen sich je nach Gruppe und Individuum eine Vielzahl an Herausforderungen wie beispielsweise fehlende Coping-Strategien, erschwerte Zugänglichkeit zu adäquaten Informationen, Kommunikationsprobleme und generell ein erhöhtes Risiko für belastende Langzeitfolgen. Gezielte Schulungen des Fachpersonals, konkrete Praxisanleitungen, kultursensible Kommunikationsstrategien und der Einsatz unterstützender Ressourcen – auch digitaler – können eine personenzentrierte und vulnerabilitätsmindernde Begleitung ermöglichen.
Schlussfolgerung: Eine hohe interprofessionelle und interkulturelle Kompetenz sowie die Entwicklung spezifischer Unterstützungsangebote kann sowohl zur Entlastung der Angehörigen als auch des Fachpersonals führen und zur Verbesserung der Versorgungsqualität beitragen.
Keywords: Children; Communication; Coping skills; Immigrants; Social support.
© 2025. The Author(s).
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: M. Hoffmann, M.T. Exl, M. Brauchle, K. Amrein und M.-M. Jeitziner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Die beschriebene Website ( www.intensivstation.jetzt ) wird ehrenamtlich von den Autor*innen dieses Artikels betreut. Die Autor*innen waren an ausgewählten zitierten Studien in diesem Text beteiligt. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Figures
References
-
- Yoo HJ, Shim J (2023) The impact of family care visitation programme on patients and caregivers in the intensive care unit: a mixed methods study. J Clin Nurs 32(13–14):3797–3809. 10.1111/jocn.16650 - PubMed
-
- Waisel DB (2013) Vulnerable populations in healthcare. Curr Opin Anaesthesiol 26(2):186–192. 10.1097/ACO.0b013e32835e8c17 - PubMed
-
- Baranzke H, Guether H (2023) Vulnerability in nursing. What makes you vulnerable and caregivers need to know about it. Springer, New York
-
- McCormack B, McCance T (2016) Person-centred practice in nursing and health care: theory and practice. John Wiley & Sons
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical
