Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
. 2025 Apr;68(4):458-466.
doi: 10.1007/s00103-025-04032-6. Epub 2025 Mar 19.

[Evaluation of the Robert Koch Institute's missions for COVID-19 outbreak investigations by local and state health authorities in Germany]

[Article in German]
Affiliations

[Evaluation of the Robert Koch Institute's missions for COVID-19 outbreak investigations by local and state health authorities in Germany]

[Article in German]
Mario Martín-Sánchez et al. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2025 Apr.

Abstract

Background: Under the German Infection Protection Act, the Robert Koch Institute (RKI) can support local health authorities (LHAs) and state health authorities (SHAs) in outbreak investigations after an administrative request for assistance. During the COVID-19 pandemic, about 50 RKI teams supported LHAs and SHAs in outbreak investigations (virtually or on site). Reasons for or against requesting assistance as well as the assessment of outbreak deployments that have taken place should be collected and analysed.

Methods: Between 9 March 2023 and 12 May 2023, the RKI provided all LHAs (n = 376) and SHAs (n = 10) with a link to an online survey that included questions about whether, how often, and why or why not an RKI field team was requested. If a deployment took place, we asked for an assessment of the usefulness and timeliness of the deployment, their satisfaction with it and the work load involved.

Results: A total of 146 authorities (136 LHAs and 10 SHAs) responded; 21 (14%) requested an RKI team at least once and gave feedback on 22 deployments. Common reasons for not requesting were no need (60%, 56/94) and no experience with (31%, 29/34) or knowledge of the assistance request process (29%, 27/94). The 22 deployments took place between February 2020 and September 2021. The reasons for requesting assistance were lack of professional expertise (n = 18), personnel resources (n = 13) or political/public pressure (n = 12). The biggest benefit of the RKI deployments was answering epidemiological questions (n = 18). The SHAs and LHAs were satisfied with 20 of the deployments and the RKI team arrived on time for 19. The additional workload for the requesting authorities was judged to be reasonable.

Discussion: LHAs and SHAs rated the RKI deployments positively. Regarding the assistance request processes, there was a need for information that should be covered by training and provision of information material.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Gemäß Infektionsschutzgesetz kann das Robert Koch-Institut (RKI) auf Amtshilfeersuchen (AHE) die Gesundheitsämter (GÄ) und Landesbehörden (LB) bei Ausbruchsuntersuchungen unterstützen. Während der COVID-19-Pandemie unterstützten RKI-Teams GÄ und LB bei ca. 50 Ausbruchsuntersuchungen (vor Ort oder virtuell). Gründe für oder gegen ein AHE sowie die Einschätzung stattgefundener RKI-Einsätze sollen erhoben und analysiert werden.

Methoden: Im Zeitraum 09.03.2023–12.05.2023 stellte das RKI allen GÄ (n = 376) und LB (n = 16) den Link zu einer Online-Befragung zur Verfügung. Diese enthielt Fragen dazu, ob, wie oft und warum bzw. warum nicht ein AHE für ein RKI-Team gestellt wurde. Wenn ein Einsatz stattfand, wurde um eine Bewertung hinsichtlich Nützlichkeit, Rechtzeitigkeit, Zufriedenheit und des Arbeitsaufwandes gebeten.

Ergebnisse: 146 Behörden (136 GÄ und 10 LB) nahmen teil; 21 (14 %) stellten mindestens ein AHE und gaben Feedback zu 22 Einsätzen vor Ort. Häufige Gründe für das Nichtstellen waren kein Bedarf (60 %, 56/94) und keine Erfahrungen mit (31 %, 29/34) oder Kenntnis zu AHE-Prozessen (29 %, 27/94). Die 22 Einsätze fanden zwischen Februar 2020 und September 2021 statt. Gründe für Unterstützungsanfragen waren fehlende fachliche Expertise (n = 18), personelle Ressourcen (n = 13) oder politischer/öffentlicher Druck (n = 12). Größter Nutzen der Einsätze war die Beantwortung epidemiologischer Fragestellungen (n = 18). Bei 20 Einsätzen waren die Behörden mit dem Einsatz zufrieden; bei 19 war das RKI-Team rechtzeitig vor Ort. Die Mehrarbeit für die amtshilfeersuchenden Behörden wurde als angemessen bewertet.

Diskussion: GÄ und LB bewerteten die RKI-Einsätze positiv. Bezüglich der AHE-Prozesse zeigte sich Informationsbedarf, der Schulungen und Bereitstellung von Informationsmaterial durch das RKI einschloss.

Keywords: COVID-19; Crisis management; Disease outbreaks; Outbreak investigation; Task force.

PubMed Disclaimer

Conflict of interest statement

Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: M. Martín-Sánchez, C. Siffczyk, A. Loenenbach, K. Kajikhina und N. Zeitlmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für diesen Beitrag wurden keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Die Bewertung der RKI-Feldeinsätze erfolgte im Rahmen der Routinetätigkeiten des Ausbruchskoordinationsteams der ÖGD-Kontaktstelle am RKI.

Figures

Abb. 1
Abb. 1
Flussdiagramm zur Ermittlung der Befragungsteilnehmenden und der endgültigen Analyseeinheiten (Gesundheitsbehörden und Einsätze) für die Bewertung der RKI-Einsätze zur Unterstützung der subnationalen Gesundheitsbehörden in Deutschland während der COVID-19-Pandemie, 2020–2021. Quelle: eigene Abbildung. AHE Amtshilfeersuchen, RKI-CS „Containment Scouts“ des Robert Koch-Instituts
Abb. 2
Abb. 2
Bewertung des Nutzens der Einsätze des Robert Koch-Instituts (RKI) zur Unterstützung der subnationalen Gesundheitsbehörden in Deutschland während der COVID-19-Pandemie, 2020–2021. Quelle: eigene Abbildung
Abb. 3
Abb. 3
Bewertung der entstandenen Mehrarbeit in verschiedenen Arbeitsbereichen der Gesundheitsbehörden durch die Einsätze des Robert Koch-Instituts (RKI) zur Unterstützung der subnationalen Gesundheitsbehörden in Deutschland während der COVID-19-Pandemie, 2020–2021. Quelle: eigene Abbildung

References

    1. Böhmer MM, Buchholz U, Corman VM et al (2020) Investigation of a COVID-19 outbreak in Germany resulting from a single travel-associated primary case: a case series. Lancet Infect Dis 20:920–928. 10.1016/S1473-3099(20)30314-5 - PMC - PubMed
    1. World Health Organization (2020) WHO Director-General’s opening remarks at the media briefing on COVID-19. https://www.who.int/director-general/speeches/detail/who-director-genera.... Zugegriffen: 24. Juli 2024
    1. Binder K, del Monte M, Diaz Crego M, Eckert G, Kotanidis S (2020) States of emergency in response to the coronavirus crisis: situation in certain member states. https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/BRIE/2020/649408/EPRS_BRI(2020)649408_EN.pdf. Zugegriffen: 24. Juli 2024
    1. Robert Koch-Institut SurvStat@RKI 2.0. Web-Basierte Abfrage der Meldedaten Gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG). https://survstat.rki.de. Zugegriffen: 24. Juli 2024
    1. Schilling J, Tolksdorf K, Marquis A et al (2021) Die verschiedenen Phasen der COVID-19-Pandemie in Deutschland: Eine deskriptive Analyse von Januar 2020 bis Februar 2021. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 64:1093–1106. 10.1007/s00103-021-03394-x - PMC - PubMed

Publication types

MeSH terms

LinkOut - more resources