[The development of subjective generic psychodynamic intervention competencies: longitudinal evaluation of the DYNAMIC curriculum]
- PMID: 40148111
- DOI: 10.1055/a-2513-0392
[The development of subjective generic psychodynamic intervention competencies: longitudinal evaluation of the DYNAMIC curriculum]
Abstract
Practical training formats for the acquisition of psychotherapeutic competencies and skills are currently being developed and tested for their effectiveness. The DYNAMIC curriculum aims to promote the development of psychodynamic intervention skills over the course of therapeutic training, the overall curriculum consists of 8 practical training seminars in 4 years. The study reported here focuses on self-reported, subjectively perceived longitudinal development of general dynamic intervention skills. For the investigation of this research question, 82 current postgraduate trainees in psychodynamic psychotherapy were recruited and attended practical training seminars. The study period was 2 years, during this time participants attended 1-4 seminars. They reported on their perceived general dynamic intervention skills before and after each seminar. The results show that there is a significant subjective competence increase during the first few seminars, which decreases over the course of the curriculum. At the same time, the average level of subjectively experienced competence increased over the two years studied. Limitations exist due to the self-report scale that was used and the lack of a control group. Despite these limitations, the findings indicate a positive effect of practical training seminars on subjectively perceived general psychodynamic competence development.
Praktische Übungsformate zum Erwerb psychotherapeutischer Kompetenzen werden derzeit vielerorts entwickelt und auf ihre Wirksamkeit überprüft. Das DYNAMIK Curriculum zielt darauf ab, die Entwicklung psychodynamischer Interventionskompetenz im Verlauf der therapeutischen Ausbildung zu fördern, insgesamt sind 8 praktische Seminare über vier Jahre vorgesehen. In der hier berichteten Studie steht die selbstberichtete, subjektiv wahrgenommene längsschnittliche Entwicklung der allgemeinen Interventionskompetenz im Fokus. Erwartet wurde hier ein Zugewinn der selbsterlebten Kompetenz über die Zeit. Zur Untersuchung der Fragestellung nahmen 82 Ausbildungsteilnehmende einer tiefenpsychologisch-fundierten Psychotherapieausbildung an praktischen Seminaren zum Training psychodynamischer Interventionskompetenz teil. Der Studienzeitrum umfasste 2 Jahre, in dieser Zeit nahmen die Teilnehmer an 1–4 Seminaren teil. Teilnehmende berichteten vor und nach jedem Seminar zu ihrer wahrgenommenen Kompetenz. Die Ergebnisse zeigen, dass es zu einem deutlichen subjektiven Kompetenzzuwachs während der ersten Seminare kommt, der im Laufe des Curriculums geringer wird, gleichzeitig steigt das mittlere subjektive Kompetenzniveau über den Zeitraum der untersuchten 2 Jahre an. Einschränkungen bestehen durch die verwendete Skala und eine fehlende Kontrollgruppe. Trotz dieser Limitationen weisen die Ergebnisse auf einen positiven Effekt der praktischen Übungsseminare auf die selbsterlebte, allgemeine psychodynamische Kompetenzentwicklung hin.
Thieme. All rights reserved.
Conflict of interest statement
Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
