Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2025 Aug;79(8):577-584.
doi: 10.1055/a-2502-8151. Epub 2025 Apr 1.

[Physiotherapy in Primary Ciliary Dyskinesia]

[Article in German]
Affiliations
Review

[Physiotherapy in Primary Ciliary Dyskinesia]

[Article in German]
Christina Krämer et al. Pneumologie. 2025 Aug.

Abstract

Primary ciliary dyskinesia (PCD) is a multisystem disease caused by dysfunction of motile cilia. It is characterized by chronic mucus retention of the upper and lower airways. This results in a destructive lung disease with the development of bronchiectasis. There are a very few evidence-based therapies for patients with PCD. Most treatment concepts are based on other respiratory diseases or expert opinion. This article is about the physiotherapy care of patients with PCD and provides an overview of recommendations from the current literature as well as many years of experience in the physiotherapy treatment of patients with PCD. Currently, no curative therapy for PCD exists. Symptomatic treatment with a focus on mucus management is relevant. This includes inhalation, mobilization of mucus, physical activity and the targeted use of medical aids for chest clearance as well as rehabilitation. Whenever possible, specialized therapists should provide guidance for physiotherapy.

Die Primäre Ciliäre Dyskinesie (PCD) ist eine Multisystemerkrankung, die durch eine Dysfunktion motiler Zilien entsteht. Charakteristisch ist eine chronische Sekretretention der oberen und unteren Atemwege, die zu einer destruierenden Lungenerkrankung mit Ausbildung von Bronchiektasen führt. Es gibt kaum evidenzbasierte Therapien für Patientinnen und Patienten mit PCD, die meisten Behandlungskonzepte sind an andere Atemwegserkrankungen angelehnt oder beruhen auf der Meinung von Expertinnen und Experten. Der vorliegende Artikel befasst sich mit der physiotherapeutischen Versorgung von Menschen mit PCD und gibt eine Übersicht über Empfehlungen aus der vorhandenen Literatur sowie über langjährige Erfahrung in der physiotherapeutischen Behandlung von Patientinnen und Patienten mit PCD. Da es aktuell keine kurative Therapie für die PCD gibt, ist die symptomatische Behandlung mit dem Fokus auf dem Sekretmanagement von großer Bedeutung. Diese umfasst v.a. Inhalation, Sekretmobilisation, körperliche Aktivität und die gezielte Verwendung von Hilfsmitteln sowie Rehabilitation. Eine Anleitung und Steuerung der Physiotherapie sollten nach Möglichkeit durch speziell ausgebildete Therapeutinnen und Therapeuten erfolgen.

PubMed Disclaimer

Conflict of interest statement

Christina Krämer erhielt Honorare für Schulungen und Beratungen im Auftrag der Firma Physioassist. Sie ist ehrenamtliches Mitglied des Medizinischen Beirats des Selbsthilfevereins Kartagener Syndrom und Primäre Ciliäre Dyskinesie e.V. Jasmin Flock gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Birgit Borges-Lüke ist ehrenamtliches Mitglied des Medizinischen Beirats des Selbsthilfevereins Kartagener Syndrom und Primäre Ciliäre Dyskinesie e.V. Johanna Raidt gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Felix C. Ringshausen bzw. seine Institution erhielten Forschungsförderung durch das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL) und das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), Fallpauschalen für die Teilnahme an klinischen Studien von Insmed, Parion Sciences und der University of Dundee/UK, persönliche Beraterhonorare bzw. Honorare für die Teilnahme an Advisory Boards von Parion Sciences, Boehringer Ingelheim und Insmed sowie persönliche Honorare für Vorträge von i!DE Werbeagentur. Er ist ehrenamtlicher Sprecher des Medizinischen Beirats des Selbsthilfevereins Kartagener Syndrom und Primäre Ciliäre Dyskinesie e.V., Vorstandsmitglied des Deutschen Bronchiektasen-Registers PROGNOSIS, Mitglied der Steuerungsgruppe des europäischen Bronchiektasenregisters EMBARC sowie Mitglied des europäischen klinischen Studiennetzwerkes PCD-CTN.

References

    1. Omran H, Frischer T. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag; 2014. Primäre ziliäre Dyskinesie; pp. 641–645.
    1. Raidt J, Staar BO, Omran H et al. Primary ciliary dyskinesia. Inn Med (Heidelb) 2024;65:545–559. doi: 10.1007/s00108-024-01726-y. - DOI - PubMed
    1. Goutaki M, Meier AB, Halbeisen FS et al. Clinical manifestations in primary ciliary dyskinesia: systematic review and meta-analysis. Eur Respir J. 2016;48:1081–1095. doi: 10.1183/13993003.00736-2016. - DOI - PubMed
    1. Goutaki M, Husler L, Lam YT et al. Respiratory symptoms of Swiss people with primary ciliary dyskinesia. ERJ Open Res. 2022;8:673-2021. - PMC - PubMed
    1. Pereira R, Barbosa T, Cardoso AL et al. Cystic fibrosis and primary ciliary dyskinesia: Similarities and differences. Respir Med. 2023;209:107169. doi: 10.1016/j.rmed.2023.107169. - DOI - PubMed

LinkOut - more resources