[Physiotherapy in Primary Ciliary Dyskinesia]
- PMID: 40169130
- PMCID: PMC12356653
- DOI: 10.1055/a-2502-8151
[Physiotherapy in Primary Ciliary Dyskinesia]
Abstract
Primary ciliary dyskinesia (PCD) is a multisystem disease caused by dysfunction of motile cilia. It is characterized by chronic mucus retention of the upper and lower airways. This results in a destructive lung disease with the development of bronchiectasis. There are a very few evidence-based therapies for patients with PCD. Most treatment concepts are based on other respiratory diseases or expert opinion. This article is about the physiotherapy care of patients with PCD and provides an overview of recommendations from the current literature as well as many years of experience in the physiotherapy treatment of patients with PCD. Currently, no curative therapy for PCD exists. Symptomatic treatment with a focus on mucus management is relevant. This includes inhalation, mobilization of mucus, physical activity and the targeted use of medical aids for chest clearance as well as rehabilitation. Whenever possible, specialized therapists should provide guidance for physiotherapy.
Die Primäre Ciliäre Dyskinesie (PCD) ist eine Multisystemerkrankung, die durch eine Dysfunktion motiler Zilien entsteht. Charakteristisch ist eine chronische Sekretretention der oberen und unteren Atemwege, die zu einer destruierenden Lungenerkrankung mit Ausbildung von Bronchiektasen führt. Es gibt kaum evidenzbasierte Therapien für Patientinnen und Patienten mit PCD, die meisten Behandlungskonzepte sind an andere Atemwegserkrankungen angelehnt oder beruhen auf der Meinung von Expertinnen und Experten. Der vorliegende Artikel befasst sich mit der physiotherapeutischen Versorgung von Menschen mit PCD und gibt eine Übersicht über Empfehlungen aus der vorhandenen Literatur sowie über langjährige Erfahrung in der physiotherapeutischen Behandlung von Patientinnen und Patienten mit PCD. Da es aktuell keine kurative Therapie für die PCD gibt, ist die symptomatische Behandlung mit dem Fokus auf dem Sekretmanagement von großer Bedeutung. Diese umfasst v.a. Inhalation, Sekretmobilisation, körperliche Aktivität und die gezielte Verwendung von Hilfsmitteln sowie Rehabilitation. Eine Anleitung und Steuerung der Physiotherapie sollten nach Möglichkeit durch speziell ausgebildete Therapeutinnen und Therapeuten erfolgen.
The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Conflict of interest statement
Christina Krämer erhielt Honorare für Schulungen und Beratungen im Auftrag der Firma Physioassist. Sie ist ehrenamtliches Mitglied des Medizinischen Beirats des Selbsthilfevereins Kartagener Syndrom und Primäre Ciliäre Dyskinesie e.V. Jasmin Flock gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Birgit Borges-Lüke ist ehrenamtliches Mitglied des Medizinischen Beirats des Selbsthilfevereins Kartagener Syndrom und Primäre Ciliäre Dyskinesie e.V. Johanna Raidt gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Felix C. Ringshausen bzw. seine Institution erhielten Forschungsförderung durch das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL) und das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), Fallpauschalen für die Teilnahme an klinischen Studien von Insmed, Parion Sciences und der University of Dundee/UK, persönliche Beraterhonorare bzw. Honorare für die Teilnahme an Advisory Boards von Parion Sciences, Boehringer Ingelheim und Insmed sowie persönliche Honorare für Vorträge von i!DE Werbeagentur. Er ist ehrenamtlicher Sprecher des Medizinischen Beirats des Selbsthilfevereins Kartagener Syndrom und Primäre Ciliäre Dyskinesie e.V., Vorstandsmitglied des Deutschen Bronchiektasen-Registers PROGNOSIS, Mitglied der Steuerungsgruppe des europäischen Bronchiektasenregisters EMBARC sowie Mitglied des europäischen klinischen Studiennetzwerkes PCD-CTN.
References
-
- Omran H, Frischer T. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag; 2014. Primäre ziliäre Dyskinesie; pp. 641–645.
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
