[Scientific basics of pharmacist education]
- PMID: 40172672
- PMCID: PMC12075253
- DOI: 10.1007/s00103-025-04035-3
[Scientific basics of pharmacist education]
Abstract
Pharmacy is part of the natural sciences and therefore the teachers in pharmacy provide basic training based on these subjects, although unlike the other natural science subjects, pharmacy is regulated by a standardised federal licensing regulation. As expected, general, organic and physical chemistry; analytics; biology; biochemistry; human biology; mathematics and physics in particular are included as basic subjects. The so-called "Position Paper on the Reorganisation of the Licensing Regulations" also continues to adhere to these areas, whereby instrumental analysis is emphasised more strongly in comparison to classical analysis and pharmaceutical biology places greater emphasis on the fundamentals of immunology and vaccines. Physical chemistry, physics and mathematics, which are particularly important for pharmaceutical technology, are integrated in physical pharmacy.In the position paper, pharmacology and clinical pharmacy are newly included in the basic study programme. The basics of human biology are also integrated into these subjects.The position paper is the basis of the so-called "Round Table". Members of the Round Table are members of all interest groups related to the German pharmacy (see also the article of Winter in this volume).
Pharmazie ist Bestandteil der naturwissenschaftlichen Fächer und bildet dementsprechend auch auf Basis der Naturwissenschaften aus, wobei im Gegensatz zu den anderen naturwissenschaftlichen Fächern die Pharmazie durch eine bundeseinheitliche Approbationsordnung geregelt ist. Dabei sind besonders allgemeine, organische und physikalische Chemie, Analytik, Biologie, Biochemie, Humanbiologie, Mathematik und Physik erwartungsgemäß als Grundlagenfächer vorgesehen. Das sogenannte Positionspapier zur Novellierung der Approbationsordnung hält auch an diesen Gebieten weiter fest, wobei die instrumentelle Analytik im Vergleich zur klassischen stärker betont wird und die pharmazeutische Biologie ein stärkeres Gewicht auf die Grundlagen der Immunologie und der Impfstoffe legt. Die gerade für die pharmazeutische Technologie wichtigen Grundlagenfächer physikalische Chemie, Physik und Mathematik werden als physikalische Pharmazie zusammengefasst.Im Positionspapier werden Pharmakologie und klinische Pharmazie neu in das Grundstudium aufgenommen. In diese Fächer werden auch die Grundlagen der Humanbiologie integriert. Das Positionspapier ist vom sogenannten runden Tisch erarbeitet worden. Mitglieder waren Vertreter aller pharmazeutischen Interessengruppen (siehe auch den Beitrag von Winter in diesem Heft).
Keywords: Basic studies; Education and training; License to practice; Natural sciences; Pharmacy.
© 2025. The Author(s).
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: B. Clement war als Vertreter der Hochschullehrer der pharmazeutischen/medizinischen Chemie Mitglied der Kommission des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), die die Novellierung der jetzt gültigen Approbationsordnung erarbeitet hat, und ist jetzt als Vorsitzender der „Konferenz der Fachbereiche Pharmazie“ (früher „Verband der Pharmazieprofessoren“) Mitglied des sogenannten runden Tisches, der das Positionspapier erarbeitet hat. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
References
-
- Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Art. 5 (3). https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_5.html. Zugegriffen: 22. Nov. 2024
-
- Bundesministerium der Justiz Approbationsordnung für Apotheker (AAppO). https://www.gesetze-im-internet.de/aappo/BJNR014890989.html. Zugegriffen: 22. Nov. 2024
-
- IMPP Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen. https://www.impp.de/%C3%BCber-uns/entwicklung-des-impps.html. Zugegriffen: 22. Nov. 2024
-
- IMPP Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (2019) Gegenstandskatalog für den Ersten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung. https://www.impp.de/pruefungen/allgemein/gegenstandskataloge.html?file=f.... Zugegriffen: 26. Nov. 2024
-
- Gaudich C (1989) Approbationsordnung für Apotheker. Wortlaut der Verordnung mit Begründung und Materialien. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart, S 62
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Research Materials