[Postextubation dysphagia in intensive care unit : Epidemiology, clinical course, and management]
- PMID: 40232394
- PMCID: PMC12041045
- DOI: 10.1007/s00063-025-01266-9
[Postextubation dysphagia in intensive care unit : Epidemiology, clinical course, and management]
Abstract
Postextubation dysphagia (PED) is common in intensive care units (ICU), affecting about 20% of patients of mixed medical surgical ICU populations. PED is an independent risk factor for increased 28-day and 90-day mortality in both neurological and nonneurological ICU patients (28-day mortality: plus 9%). The increased mortacity risk can be demonstrated for up to approximately one year after the ICU stay. Due to the consequences of PED, all ICU patients should undergo systematic dysphagia screening after extubation/decannulation (e.g., water swallow test) and fiberoptic endoscopic evaluation of the swallowing (FEES) to confirm the diagnosis. Treatment is interdisciplinary with nutrition adaptation/nutrition introduction or food restriction, physical/speech therapy and, if necessary, interventional procedures in the future.
Schluckstörungen nach Extubation (Postextubationsdysphagie, PED) sind auf Intensivstationen häufig vorhanden und machen etwa 20 % eines gemischt medizinisch-chirurgischen Notfallpatientenkollektivs von Intensivstationen aus. Die PED ist sowohl im Kollektiv neurologischer als auch nichtneurologischen Intensivstationspatienten unabhängiger Risikofaktor für eine erhöhte 28- und 90-Tage-Mortalität (28-Tage-Mortalität: plus 9 %). Das erhöhte Mortalitätsrisiko ist bis zu etwa einem Jahr nach Intensivstationsaufenthalt nachzuweisen. Aufgrund der Konsequenzen von PED sollte bei allen Intensivstationspatienten nach Extubation/Dekanülierung ein systematisches Dysphagiescreening erfolgen (z. B. Wasserschlucktest) und zur Diagnosesicherung eine fiberoptische endoskopische Evaluation des Schluckakts (FEES). Die Behandlung erfolgt interdisziplinär mit Ernährungsanpassung/Nahrungsaufbau bzw. Nahrungskarenz, Physiotherapie/Logopädie und zukünftig ggf. mit interventionellen Verfahren.
Keywords: Aspiration; Critical care; Critical illness; Deglutition disorders; Risk factors.
© 2025. The Author(s).
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben. Autoren: D. Bertschi: A. Finanzielle Interessen: Die Firma Phagenesis Ltd. ist Sponsor der internationalen Studie „PhINEST“, die an der Universitätsklinik für Intensivmedizin, Inselspital, Universitätsspital Bern, Schweiz durchgeführt wird. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin an der Universitätsklinik für Intensivmedizin, Inselspital Bern, Schweiz | Mitgliedschaft: FMH. J. Waskowski: A. Finanzielle Interessen: J. Waskowski gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Intensivmediziner und Anästhesist, Universitätsklinik für Intensivmedizin, Inselspital, Universitätsspital Bern, Schweiz | Mitgliedschaften: Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Perioperative Medizin, Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin, European Association of Cardiothoracic Anesthesia and Intensive Care, European Society of Intensive Care Medicine. P. Venetz: A. Finanzielle Interessen: P. Venetz gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: leitender Arzt Intensivmedizin, 2020–2022 Luzerner Kantonsspital, seit 2023 Inselspital Bern. C.A. Pfortmueller: A. Finanzielle Interessen: bezahlte Beratungsleistungen, interne Schulungsvorträge, Gehaltsbezug o. ä.: projektbezogen Boehringer-Ingelheim. – B. Nichtfinanzielle Interessen: leitende Ärztin, Klinik für Intensivmedizin, Inselspital Bern. J.C. Schefold: A. Finanzielle Interessen: institutionelle finanzielle Beziehungen mit den folgenden Firmen („institutional full disclosure“): Orion Pharma, Abbott Nutrition International, B Braun Medical, CSEM, Edwards Lifesciences Services, Kenta Biotech, Maquet Critical Care, Cytosorbents, Omnicare Clinical Research, Nestle, Pierre Fabre Pharma, Pfizer, Bard Medica, Abbott, Anandic Medical Systems, Pan Gas Healthcare, Bracco, Hamilton Medical, Fresenius Kabi, Getinge Group Maquet, Dräger, Teleflex Medical, GSK, MSD, Eli Lilly and Company, Baxter, Astellas, AstraZeneca, CSL Behring, Novartis, Covidien, Hemotune, Philips Medical, Prolong Pharmaceuticals and Nycomed, Phagenesis, und Cytel außerhalb der Arbeit, die hier präsentiert wird. | JCS ist Principle Investigator und Coordinating Investigator der multizentrischen randomisierten klinischen Studie „PhINEST“, die finanziell von Phagenesis Ltd unterstützt wird (Sponsor Phagenesis Ltd). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Intensivmedizin, Inselspital, Universitätsspital Bern. Ordinarius für Intensivmedizin der Universität Bern. | Mitgliedschaften: Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI); European Society for Intensive Care Medicine (ESICM); Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN); Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI); European Group on Immunology in Sepsis (EGIS) Founding Member. Wissenschaftliche Leitung: Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme . Der Verlag: erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Figures
References
-
- Schefold JC et al (2017) Dysphagia in mechanically ventilated ICU patients (DYnAMICS): a prospective observational trial. Crit Care Med. 10.1097/ccm.0000000000002765 - PubMed
-
- Macht M et al (2013) ICU-acquired swallowing disorders. Crit Care Med 41(10):2396–2405 - PubMed
-
- Skoretz SA et al (2014) Dysphagia and associated risk factors following extubation in cardiovascular surgical patients. Dysphagia 29(6):647–654 - PubMed
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical
