[Vasoactive agents in septic shock-individualized strategies]
- PMID: 40272462
- PMCID: PMC12106132
- DOI: 10.1007/s00063-025-01272-x
[Vasoactive agents in septic shock-individualized strategies]
Abstract
Hemodynamic stabilization and preservation of organ perfusion are central elements in the management of septic shock. This is achieved by fluid resuscitation and by administration of vasoactive agents. Current guidelines recommend norepinephrine as the first-line vasoactive substance. In cases of high norepinephrine requirements the addition of nonadrenergic vasopressors is recommended. Furthermore, evidence suggests that early use of complementary vasoactive substances may provide additional benefits. Such a regimen, in terms of a broad-spectrum vasopressor approach, appears physiologically plausible. Post hoc analyses of studies investigating vasopressin or angiotensin II also suggest that specific subphenotypes may particularly benefit from individual vasoactive agents. Adjunctive therapy with hydrocortisone and fludrocortisone can improve vasopressor responsiveness and reduce mortality. In cases of cardiac dysfunction, a trial with dobutamine or a switch from norepinephrine to epinephrine is recommended. To enhance inodilator effects, milrinone or levosimendan may represent additional therapeutic options for certain patients. Although short-acting beta-blockers are not part of the standard treatment for septic shock, they may, in selected cases, contribute to hemodynamic improvement in patients with inadequately high sinus tachycardia or atrial tachyarrhythmias. Based on pathophysiological considerations and the currently available evidence, targeted use of specific vasoactive substances in defined subphenotypes may be justified. An initial broad-spectrum vasopressor strategy incorporating biomarkers such as renin and patient-specific characteristics followed by a focused de-escalation approach could represent a promising concept. However, the effectiveness of these strategies requires further investigation in randomized controlled trials.
Die Stabilisierung des Kreislaufs und der Erhalt der Organperfusion sind zentrale Elemente in der Therapie des septischen Schocks. Hierfür werden Flüssigkeit und vasoaktive Substanzen verabreicht. Aktuelle Leitlinien empfehlen Noradrenalin als primäre vasoaktive Substanz. Bei hohem Noradrenalinbedarf wird die zusätzliche Verwendung nichtadrenerger Vasopressoren empfohlen. Zudem gibt es Evidenz, dass ein frühzeitiger Einsatz komplementärer vasoaktiver Substanzen von Vorteil sein kann. Ein solches Regime, im Sinne eines Breitspektrumvasopressorkonzepts, erscheint auch aus pathophysiologischer Perspektive schlüssig. Darüber hinaus legen Post-hoc-Analysen von Studien mit Vasopressin oder Angiotensin II nahe, dass spezifische Subphänotypen besonders von einzelnen vasoaktiven Substanzen profitieren könnten. Die adjunktive Therapie mit Hydrokortison und Fludrokortison kann das Ansprechen auf Vasopressoren verbessern und die Mortalität senken. Bei kardialer Dysfunktion wird primär ein Therapieversuch mit Dobutamin oder eine Umstellung von Noradrenalin auf Adrenalin empfohlen. Zur Verstärkung der inodilatatorischen Effekte können Milrinon oder Levosimendan für manche Patient:innen eine zusätzliche Therapieoptionen darstellen. Kurzwirksame β‑Blocker sind zwar nicht Teil der Standardtherapie im septischen Schock, können aber in Einzelfällen bei inadäquat hoher Sinustachykardie oder atrialen Tachyarrhythmien zur hämodynamischen Verbesserungen beitragen. Basierend auf pathophysiologischen Überlegungen und der derzeit verfügbaren Evidenz kann der gezielte Einsatz spezifischer vasoaktiver Substanzen bei bestimmten Subphänotypen gerechtfertigt sein. So könnte auch eine initiale Breitspektrumvasopressortherapie unter Berücksichtigung von Biomarkern wie Renin und Patient:innenmerkmalen gefolgt von einer gezielten Deeskalation ein vielversprechender Ansatz sein. Die Effektivität dieser Strategien gilt es jedoch noch in randomisierten kontrollierte Studien zu untersuchen.
Keywords: Angiotensin II; Beta-blockers; Noradrenaline; Sepsis; Vasopressin; Vasopressor agents.
© 2025. The Author(s).
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: M. Joannidis: Vortragshonorare von AOP Health. G.F. Lehner, T. Mayerhöfer, F. Perschinka und B. Benda geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Figures
References
-
- Meyhoff TS, Hjortrup PB, Wetterslev J, Sivapalan P, Laake JH, Cronhjort M et al (2022) Restriction of intravenous fluid in ICU patients with septic shock. N Engl J Med. 10.1016/j.jcrc.2024.154737 - PubMed
-
- Myburgh JA, Higgins A, Jovanovska A, Lipman J, Ramakrishnan N, Santamaria J et al (2008) A comparison of epinephrine and norepinephrine in critically ill patients. Intensive Care Med 34(12):2226–2234 - PubMed
-
- Gordon AC, Mason AJ, Thirunavukkarasu N, Perkins GD, Cecconi M, Cepkova M et al (2016) Effect of early vasopressin vs norepinephrine on kidney failure in patients with septic shock: the VANISH randomized clinical trial. JAMA 316(5):509–518 - PubMed