[Phage therapy in Germany-Update 2025]
- PMID: 40338297
- PMCID: PMC12129867
- DOI: 10.1007/s00103-025-04063-z
[Phage therapy in Germany-Update 2025]
Abstract
Phage therapy is a promising approach to combat the antibiotic resistance crisis worldwide and in Germany. However, after widespread use in Germany from the 1930s to the 1960s, the number of patients treated with phages each year dropped to under a hundred in the following decades. An overview of the current situation of phage therapy in Germany and the translational research supporting it is provided. Aspects taken into account here are phage production, phage banks, clinical phage application, and ongoing translational research projects in Germany.There is a lack of phages for clinical use. Phage therapy is only used in a limited number of patients in a few clinics as an individual treatment attempt. There are several phage banks that, due to different institutional backgrounds and guidelines, do not work in a comparable way and only exchange phage stocks in the context of scientific projects. Projects in basic and translational phage research have increased considerably in Germany. The most urgent change seems to be the expansion of phage production capacities.There is still no high-quality evidence on the clinical success of phage therapy in the medical field by means of randomized controlled clinical trials. In close consultation with the regulatory authorities, it seems sensible to urgently enable a few centers to treat patients according to the Belgian model.
Die Phagentherapie ist ein vielversprechender Ansatz, um die Antibiotikaresistenzkrise weltweit und in Deutschland zu bekämpfen. Nach anfänglich weitverbreiteter Anwendung in Deutschland in den 1930er- bis 1960er-Jahren sank jedoch die Zahl der jährlich mit Phagen behandelten Patienten in den folgenden Jahrzehnten auf derzeit unter 100. Es wird ein Überblick über die aktuelle Situation der Phagentherapie in Deutschland und die sie unterstützende translationale Forschung gegeben. Berücksichtigte Aspekte sind hierbei: Phagenproduktion, Phagenbanken, klinische Phagenanwendung und laufende translationale Forschungsprojekte in Deutschland.Es fehlt an Phagen für den klinischen Einsatz. Die Phagentherapie wird nur bei einer begrenzten Anzahl von Patienten in wenigen Kliniken als individueller Behandlungsversuch angewendet. Es gibt mehrere Phagenbanken, die aufgrund unterschiedlicher institutioneller Hintergründe und Richtlinien nicht auf vergleichbare Weise arbeiten und die Phagenbestände lediglich im Rahmen wissenschaftlicher Projekte austauschen. Projekte zur Grundlagen- und translationalen Phagenforschung haben sich in Deutschland erheblich vermehrt. Die dringendste Änderung scheint die Erweiterung der Phagenproduktionskapazitäten zu sein.Es gibt im medizinischen Bereich immer noch keine hochwertige Evidenz zum klinischen Erfolg der Phagentherapie im Rahmen von randomisierten kontrollierten klinischen Studien. In enger Abstimmung mit den Regulierungsbehörden erscheint es sinnvoll, dringendst einigen Zentren die Behandlung von Patienten nach dem belgischen Modell zu ermöglichen.
Keywords: Germany; Phage bank; Phage production; Phage therapy; Research projects.
© 2025. The Author(s).
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: C. Willy und F. Bröcker geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
References
-
- Dissertation for the degree of Doctor of Natural Sciences (Dr. rer. nat.) (2018) The history of the VEB Serum-Werk Bernburg from 1954 to 1990 with special reference to biogenic medicinal products
-
- Prazak J, Iten M, Cameron DR et al (2019) Bacteriophages Improve Outcomes in Experimental Staphylococcus aureus Ventilator-associated Pneumonia. Am J Respir Crit Care Med 200:1126–1133. 10.1164/rccm.201812-2372OC - PubMed
-
- Evidence OCfE-bMLo (2009) Levels of Evidence. https://www.cebm.ox.ac.uk/resources/levels-of-evidence/oxford-centre-for.... Zugegriffen: 22. Apr. 2025
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical