[Special considerations in geriatric anesthesiology : Aspects of perioperative management in older adults]
- PMID: 40358680
- DOI: 10.1007/s00101-025-01539-0
[Special considerations in geriatric anesthesiology : Aspects of perioperative management in older adults]
Abstract
Older people need a specialized preoperative risk assessment to reliably identify those highly vulnerable risk patients who are in danger of a poor postoperative outcome. In this way these vulnerable risk patients can be separated from those who have successfully and healthily aged and therefore still show a high resilience even in old age. Careful planning of the perioperative management with integration of all disciplines and professions involved can ensure a safe perioperative treatment even for high-risk patients. The corresponding possibilities are presented in this article. The perioperative geriatric anesthesiological treatment pathway must be individually adapted and conceived to specifically address the risks of those patients who are particularly in danger of functional decline and complications.
Ältere Menschen benötigen ein spezialisiertes präoperatives Risikoassessment, um diejenigen, die als vulnerable Risikopatienten in hohem Maß von einem schlechten postoperativen Outcome bedroht sind, sicher zu identifizieren. Diese vulnerablen Risikopatienten können dadurch gegenüber jenen abgegrenzt werden, die erfolgreich und gesund gealtert sind und auch in hohem Alter noch eine hohe Resilienz aufweisen. Durch eine sorgfältige Planung des perioperativen Managements mit Integration aller beteiligten Disziplinen und Professionen lässt sich auch bei Hochrisikopatienten eine sichere perioperative Versorgung gewährleisten. Entsprechende Möglichkeiten werden im vorliegenden Beitrag vorgestellt. Der perioperative gerontoanästhesiologische Behandlungspfad muss individuell angepasst und konzipiert werden, um gezielt die Risiken jener Patientinnen und Patienten, die in besonderem Maße von Funktionsverlust und Komplikationen bedroht sind, zu adressieren.
Keywords: Cognition; Delirium; Frailty; Malnutrition; Multimorbidity; Older patient; Prehabilitation.
© 2025. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben. Autoren: T. Saller: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung: Alzheimer’s Research Initiative UK, Bayerisches Landesamt für Gesundheit (LGL), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Friedrich Baur Stiftung, Pipra AG, Zürich, Schweiz. – Vortragshonorare: AO Foundation, Lausanne; Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Nürnberg/. – B. Nichtfinanzielle Interessen: geschäftsführender Oberarzt, Klinik für Anaesthesiologie, LMU Klinikum München; Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI); Bund Deutscher Anästhesisten (BDA); Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM); European Society of Anaesthesiology and Intensive Care (ESAIC). W. Brenneisen: A. Finanzielle Interessen: W. Brenneisen gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellte Anästhesistin der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, St. Franziskus-Hospital Münster, Oberärztin, Ärztliche Leitung Perioperative Altersmedizin/Mitgliedschaften: DGAI, DGIM, DGG. U. Goebel: A. Finanzielle Interessen: U. Göbel gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Anästhesist: Chefarzt, St. Franziskus Hospital Münster, Münster (bis September 2024); angestellter Anästhesist: Oberarzt, Christliches Klinikum Unna, Unna (seit Oktober 2024)/Mitgliedschaften: DGAI, BDA, ESAIC, IARS. C. Olotu: A. Finanzielle Interessen: C. Olotu gibt an, dass kein finanzieller Interessenskonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellte Anästhesistin, UKE, Hamburg/Mitgliedschaften: DGAI, ESAIC, DGG, DGGG, ICDMS, EDA, DNV. M. Otto: A. Finanzielle Interessen: M. Otto gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellte Anästhesistin, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck/Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, AK Gerontoanästhesie. G. Rohe: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung: Innovationsfonds, BMG, Dörffler-Stiftung, B.Braun-Stiftung. – Reisekostenerstattung für Vorträge auf wissenschaftlichen Fachtagungen, Industrie: Referentenhonorar von Sintetica und TEVA für Vorträge auf Satellitensymposien auf Fachtagungen. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellte Anästhesistin, UKE, Hamburg/Mitgliedschaften: DGAI, ESAIC, DGG, DGGG, ICDMS, EDA, DNV. S.T. Schäfer: A. Finanzielle Interessen: S. Schäfer gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Anästhesist am Universitätsklinik für Anästhesiologie/Intensivmedizin/Notfallmedizin/Schmerztherapie, Carl von Ossietzky Universität und Klinikum Oldenburg AöR, Rahel-Straus-Straße 10, 26133 Oldenburg. R. Schier: A. Finanzielle Interessen: R. Schier gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin am Klinikum Fulda gAG – Universitätsmedizin Marburg – Campus Fulda/Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), Berufsverband Deutscher Anästhesisten e. V. (BDA), S3-Leitliniengruppe Onkologische Sport- und Bewegungstherapie (Vorsitz der AG 1 Prähabilitation)., S. Wittmann: A. Finanzielle Interessen: Vorträge Kongresse der DGAI (Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin) bzw. Seminar BDA (Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten): Erstattung Auslagen Fahrtkosten sowie Hotel; Vortrag Symposium Intensivmedizin/ Intensivpflege Bremen 14.02.2025: Erstattung Auslagen Fahrtkosten sowie Hotel . – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin Klinik für Anästhesiologie, Uniklinikum Regensburg (Franz-Josef-Strauss-Allee 11, 93053 Regensburg)/berufliche Nebentätigkeit: Notarzttätigkeit im Auftrag der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (Standort Regensburg); berufliche Nebentätigkeit: gelegentliche Dozententätigkeit Malteser Rettungsdienstschule Bayern/Regenstauf/1. Sprecherin des Gemeinsamen Arbeitskreises Anästhesie und Recht von DGAI und BDA (unentgeltliche Tätigkeit). R. Kiefmann: A. Finanzielle Interessen: R. Kiefmann gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Anästhesist, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Rotkreuzklinikum München; Nymphenburger Str. 163, 80634 München./Mitgliedschaft: Wissenschaftlicher Arbeitskreis Gerontoanästhesiologie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologe und Intensivmedizin (DGAI). Wissenschaftliche Leitung: Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme . Der Verlag: erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
References
Literatur
-
- Peri-interventional outcome study in the elderly in Europe: A 30-day prospective cohort study. Eur J Anaesthesiol 2022, 39(3):198–209.
-
- Lamperti M, Romero CS, Guarracino F, Cammarota G, Vetrugno L, Tufegdzic B, Lozsan F, Macias Frias JJ, Duma A, Bock M et al (2025) Preoperative assessment of adults undergoing elective noncardiac surgery: updated guidelines from the European Society of Anaesthesiology and Intensive Care. Eur J Anaesthesiol 42(1):1–35 - PubMed - DOI
-
- Zöllner C, Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, Deutsche Gesellschaft fur Innere Medizin (2024) Präoperative Evaluation erwachsener Patientinnen und Patienten vor elektiven, nicht herz-thorax-chirurgischen Eingriffen. Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Anästhesiologie Intensivmed 65:240–270