Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2025 Jul;66(7):712-727.
doi: 10.1007/s00108-025-01894-5. Epub 2025 May 20.

[Cardiorenal syndrome: causes, diagnosis and treatment of congestive nephropathy]

[Article in German]
Affiliations
Review

[Cardiorenal syndrome: causes, diagnosis and treatment of congestive nephropathy]

[Article in German]
Manuel Wallbach et al. Inn Med (Heidelb). 2025 Jul.

Abstract

Congestive nephropathy (CN) is an entity of the cardiorenal syndrome that essentially arises from venous congestion and neurohormonal activation. The most common underlying causes include heart failure, pulmonary arterial hypertension, isolated tricuspid valve insufficiency and congenital heart defects. Currently, there are no universally accepted diagnostic criteria; however, the most suitable method appears to be the recording of intrarenal venous blood flow using Doppler sonography. A distinction can be made between continuous venous flow (no congestion) and discontinuous flow patterns, categorized as pulsatile (mild), biphasic (moderate) and monophasic (severe congestion). The venous impedance index (VII) and the renal venous stasis index (RVSI) are additional Doppler sonographic criteria for detecting CN. Evidence supports the efficacy of loop diuretics and/or the administration of sodium-glucose cotransporter 2 (SGLT2) inhibitors in the management of venous congestion.

Die kongestive Nephropathie (CN) ist eine Entität des kardiorenalen Syndroms, die wesentlich auf dem Boden einer venösen Kongestion und neurohormonellen Aktivierung entsteht. Eine Herzinsuffizienz, pulmonalarterielle Hypertonie, isolierte Trikuspidalklappeninsuffizienz und angeborene Herzfehler sind die häufigsten Ursachen. Es gibt bis dato keine allgemein akzeptierten diagnostischen Kriterien, jedoch scheint das Erfassen des intrarenalen venösen Blutflusses mittels Dopplersonographie die geeignetste Methode zu sein. Mit dieser Technik kann ein kontinuierlicher venöser Fluss (keine Kongestion) von den diskontinuierlichen Flussmustern pulsatil (leichte Kongestion), biphasisch (moderate Kongestion) und monophasisch (schwere Kongestion) differenziert werden. Der Venous Impedance Index und der Renal Venous Stasis Index sind zusätzliche dopplersonographische Kriterien zum Erfassen einer CN. Therapien mit Schleifendiuretika und/oder Natrium-Glukose-Kotransporter-2(SGLT-2)-Inhibitoren können eine venöse Kongestion nachweislich verbessern.

Keywords: Renal venous stasis; Reno-cardiac syndrome; Ultrasonography, Doppler; Venous excess ultrasound; Venous impedance.

PubMed Disclaimer

Conflict of interest statement

Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben. Autoren: M. Wallbach: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderungen von Novartis und CVRx. – Referentenhonorare von AstraZeneca, Boehringer Ingelheim, CSL Vifor, CVRx, Novartis. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Facharzt für Innere Medizin/Nephrologie, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen | Mitgliedschaften: Deutsche Hochdruckliga (DHL), Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN). M. Koziolek: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderungen von Novartis und CVRx. – Referentenhonorare von AstraZeneca, Boehringer Ingelheim, CSL Vifor , CVRx, Janssen-Cilag, Lilly, Novartis, Pfizer, Servier. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Facharzt für Innere Medizin/Nephrologie, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), DHL, DGfN. S. von Haehling: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung von Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), Innovative Medicine Initiative (IMI), Boehringer, AstraZeneca, Pharmacosmos, Amgen und Novo Nordisk. – S. von Haehling erhielt Honorarzahlungen von AstraZeneca, Bayer, Boehringer Ingelheim, BRAHMS, Edwards Lifesciences, MSD, Novartis, Novo Nordisk, Pfizer, Pharmacosmos und Vifor. – S. von Haehling ist Berater für AstraZeneca, Bayer, Boehringer Ingelheim, BRAHMS, Edwards Lifesciences, MSD, Novartis, Novo Nordisk, Pfizer, Pharmacosmos, und Vifor. – Aktienanteile an Actimed. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Kardiologe, Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Universitätsmedizin Göttingen. Wissenschaftliche Leitung: Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme . Der Verlag: erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Figures

Abb. 1
Abb. 1
Intrarenale Dopplersonographie der rechten Niere. (Quelle: eigene Abbildung). In der Duplexsonographie Ableitung der A. interlobaris (oberhalb der Nulllinie) und V. interlobaris (unterhalb der Nulllinie). Relevante Messgrößen: IRVF-Muster biphasisch, VII = 1,0 und RVSI = 0,21. IRVF intrarenaler venöser Fluss, RVSI Renal Venous Stasis Index (Index der renalvenösen Stase), VII Venous Impedance Index (Index der venösen Impedanz)
Abb. 2
Abb. 2
Stadien der venösen Kongestion. Oberhalb der Nulllinie wird der arterielle, unterhalb der Nulllinie der venöse Fluss dargestellt. (Modifiziert nach [57])
Abb. 3
Abb. 3
Berechnung des VII (in der Abbildung als RI bezeichnet) mithilfe der venösen Flusskurve bei einem kontinuierlichen (oben) und einem pulsatilen Flussprofil (unten). VII = (Vs−Vd)/Vs. A arterieller Fluss, V venöser Fluss, Vd enddiastolische Flussgeschwindigkeit, VII Venous Impedance Index (Index der venösen Impedanz), Vs maximale systolische Flussgeschwindigkeit. (Modifiziert nach [57])
Abb. 4
Abb. 4
Berechnung des RVSI mithilfe der arteriellen und venösen Flusskurven bei einem pulsatilen (oben) und einem monophasischen Flussprofil (unten). 1: Dauer des Herzzyklus; 2: Dauer des venösen Flusses. Bei der pulsatilen Flusskurve beträgt der RVSI (1011−911)/1011 = 0,09. Bei der monophasischen Flusskurve beträgt der RVSI (744−344)/744 = 0,5. A arterieller Fluss, RVSI Renal Venous Stasis Index (Index der renalvenösen Stase), V venöser Fluss. (Modifiziert nach [57])
Abb. 5
Abb. 5
Diuretische Therapie bei dekompensierter Herzinsuffizienz. aMaximale Furosemiddosis 400–600 mg/Tag, bei schwerer Niereninsuffizienz bis 1000 mg/Tag. bKombinationstherapie: Schleifendiuretikum + Thiazid/„thiazide-like diuretic“/Acetazolamid. (Adaptiert nach [21] und [20])
Abb. 6
Abb. 6
Ampelsystem für das Management einer De-novo-AKI unter Therapie bei Patienten mit akut dekompensierter Herzinsuffizienz. AKI „acute kidney injury“ (akute Nierenschädigung), CRP C‑reaktives Protein. (Nach [12])

Similar articles

References

    1. Scagliola R, Brunelli C (2022) Venous Congestion and Systemic Hypoperfusion in Cardiorenal Syndrome: Two Sides of the Same Coin. Rev Cardiovasc Med 23:111 - PubMed
    1. Kosiorek A, Biegus J, Rozentryt P et al (2022) Cardiorenal syndrome: Decongestion in heart failure across wide spectrum of kidney pathophysiology. Adv Clin Exp Med 31:445–455 - PubMed
    1. Tang WHW, Bakitas MA, Cheng XS et al (2024) Evaluation and Management of Kidney Dysfunction in Advanced Heart Failure: A Scientific Statement From the American Heart Association. Circulation 150:e280–e295 - PubMed
    1. Mullens W, Abrahams Z, Francis GS et al (2009) Importance of venous congestion for worsening of renal function in advanced decompensated heart failure. J Am Coll Cardiol 53:589–596 - PMC - PubMed
    1. L DM (2022) Congestive Nephropathy. International journal of environmental research and public health 19

MeSH terms

Substances

LinkOut - more resources