Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2025 May;114(5):181-187.
doi: 10.23785/PRAXIS.2025.05.005.

[Extrasystole - a widespread phenomenon]

[Article in German]
Affiliations
Review

[Extrasystole - a widespread phenomenon]

[Article in German]
Octavia Diaconu et al. Praxis (Bern 1994). 2025 May.

Abstract

Background: Extrasystole is a common reason for visits to general practitioners. In cardiological literature, supraventricular extrasystole in particular tends to play a minor role. This article discusses the current state of knowledge and common practice for this frequently encountered clinical problem. Question: Due to increasing health awareness among the population and the use of new diagnostic technologies (e.g. smartwatches), there has been an increase in GP consultations among young and healthy patients with symptomatic or asymptomatic extrasystole. Comorbidities play a decisive role in this clinical picture. This review provides an overview of supraventricular and ventricular extrasystoles and explicitly addresses the question of diagnostic and therapeutic approaches in the context of extrasystoles in healthy young people. Methodology: A targeted literature search was conducted in the PubMed, EMBASE, Cochrane and Library databases using the search terms: Extrasystole, supraventricular extrasystoles, ventricular extrasystoles, arrhythmia, tachycardia, ambulatory ECG monitoring, premature ventricular complex (PVC), premature atrial complex (PAC), heart rate variability, Holter ECG monitoring, taking into account the current guidelines of the European Society of Cardiology (ESC). Results: 54 publications were identified, the results of which were evaluated in line with the research question. From these, the key conclusions for general practitioners dealing with this issue were drawn. Conclusion: In principle, technological improvements and wider accessibility among the population lead to increased use of diagnostic procedures. According to the latest findings, it is important for primary care providers to note that even asymptomatic SVES - although in principle harmless when isolated - should not be ignored. Early detection and monitoring of individuals with frequent SVES in combination with cardiovascular risk factors could help reduce the risk of cardiovascular events, including strokes and other complications associated with atrial fibrillation. With regard to ventricular extrasystoles, it should be noted that asymptomatic individuals with a low VES burden of 5 % do not require further investigation. Antiarrhythmic therapy plays a purely symptomatic role in the treatment of extrasystoles and has no prognostic benefit. Catheter ablation has become increasingly important in recent years and is the first-line treatment for symptomatic, idiopathic ventricular extrasystoles from the RVOT and left bundle branch in the current ESC guidelines from 2022.

Titel: Extrasystolie – ein weitverbreitetes Phänomen.

Einleitung: Hintergrund: Extrasystolie ist ein häufiger Grund für Vorstellungen in den Hausarztpraxen. In der kardiologischen Literatur spielt insbesondere die supraventrikuläre Extrasystolie eher eine Nebenrolle. In diesem Artikel wird der aktuelle Wissensstand und die gängige Praxis bei diesem häufig anzutreffenden klinischen Problem erörtert. Fragestellung: Aufgrund eines zunehmenden Gesundheitsbewusstseins in der Bevölkerung mit Verwendung neuer diagnostischer Technologien (beispielsweise Smartwatches) erfolgen vermehrt hausärztliche Konsultationen bei jungen und gesunden Patienten mit symptomatischer oder asymptomatischer Extrasystolie. Komorbiditäten spielen bei diesem Krankheitsbild eine entscheidende Rolle. Dieses Review stellt eine Übersicht über die supra- und ventrikuläre Extrasystolie zusammen, und es wird explizit die Frage nach diagnostischer und therapeutischer Vorgehensweise im Kontext der Extrasystolie bei gesunden, jungen Menschen beleuchtet. Methodik: Es erfolgte eine gezielte Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed, EMBASE, Cochrane, Library unter Verwendung der Suchbegriffe: Extrasystolie, supraventrikuläre Extrasystolen, ventrikuläre Extrasystolen, arrhythmia, tachycardia, ambulatory ECG monitoring, premature ventricular complex (PVC), premature atrial complex (PAC), heart rate variability, Holter ECG monitoring, unter Berücksichtigung der aktuellen Leitlinienempfehlungen der European Society of Cardiology (ESC). Ergebnisse: 54 Publikationen konnten detektiert werden, deren Ergebnisse im Sinne der Fragestellung ausgewertet wurden. Daraus wurden die entscheidenden Schlüsse für den hausärztlichen Umgang mit dieser Problematik abgeleitet. Schlussfolgerung: Grundsätzlich führen die technologische Verbesserung und die breitere Zugänglichkeit in der Bevölkerung zu einer vermehrten Anwendung diagnostischer Verfahren. Für die Grundversorger ist gemäss neuesten Erkenntnissen relevant, dass auch asymptomatische SVES – obwohl isoliert prinzipiell ein harmloser Befund – nicht ignoriert werden sollten. Eine frühzeitige Erkennung und Überwachung von Personen mit häufigen SVES in Kombination mit kardiovaskulären Risikofaktoren könnten dazu beitragen, das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, einschliesslich Schlaganfälle und andere Komplikationen in Zusammenhang mit Vorhofflimmern, zu verringern. Bezüglich der ventrikulären Extrasystolie ist festzuhalten, dass beschwerdefreie Menschen mit einer tiefen VES-Last von 5 % nicht weiter abgeklärt werden müssen. Der antiarrhythmischen Therapie kommt bei der Behandlung von Extrasystolen eine rein symptomatische Rolle ohne prognostischen Nutzen zu. Die Katheterablation hat in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen und stellt in den aktuellen ESC-Guidelines von 2022 bei symptomatischer, idiopathischer, ventrikulärer Extrasystolie aus dem RVOT und dem linken Faszikel eine Erstlinientherapie dar. Schlüsselwörter: Supraventrikuläre Extrasystolen (SVES), ventrikuläre Extrasystolen (VES), Katheterablation, Langzeit-EKG/Holter-Monitoring, Symptom-Rhythmus-Korrelation.

Keywords: Supraventricular extrasystoles (SVES); catheter ablation; long-term ECG/Holter monitoring; symptom-rhythm correlation; ventricular extrasystoles (VES).

PubMed Disclaimer

MeSH terms