Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
. 2025 May 28.
doi: 10.1007/s00106-025-01642-z. Online ahead of print.

[Simulation of possible effects of the Hospital Care Improvement Act on inpatient care in ENT medicine]

[Article in German]
Affiliations

[Simulation of possible effects of the Hospital Care Improvement Act on inpatient care in ENT medicine]

[Article in German]
Stephan Lang et al. HNO. .

Abstract

A fundamental hospital reform is urgently needed due to the existing shortage of specialists, postpandemic productivity changes, and increasing financial deficits faced by hospitals in Germany. Starting from a hospital reform initiated in North-Rhine Westphalia (NRW), the so-called Hospital Care Improvement Act ("Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz", KHVVG) was launched at the federal level with the aim of ensuring more adequate funding, safeguarding and improving treatment quality, and reducing bureaucracy. This was passed by the Federal Council and officially came into force on 1 January 2025. For the specialty of Otorhinolaryngology, two categories-general ENT and cochlear implants-were selected for future hospital planning. The new law also established minimum physician requirements (e.g., 3 full-time physicians including 24/7 on-call duty) and defines so-called "oncological capping" as well as minimum number of cases for each defined entity. These measures are expected to lead to significant changes in the hospital landscape, including centralization of highly specialized services, with potential implications for specialist training. In summary, the KHVVG will ultimately alter patient care, thus, requiring flexible adaptation processes, which will be supported by professional societies. For this reason, we have simulated and discussed the effects of the KHVVG on our field to better assess possible consequences and initiate adjustment processes at an early stage.

Eine grundlegende Krankenhausreform ist u. a. aufgrund des bestehenden Fachkräftemangels, postpandemischer Produktivitätsveränderungen und einer bestehenden Erlös-Inflations-Divergenz überfällig. Ausgehend von einer in NRW angestoßenen Krankenhausreform wurde mit dem Ziel einer auskömmlicheren Finanzierung, der Sicherung und Steigerung der Behandlungsqualität sowie einer Entbürokratisierung das sog. Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz („KHVVG“) initiiert. Dieses ist inzwischen vom Bundesrat verabschiedet und formal ab dem 01.01.2025 in Kraft getreten. Für den Leistungsbereich HNO wurden hierbei zwei Leistungsgruppen (Allgemeine HNO, Cochleaimplantate) zur konkreten Krankenhausplanung ausgewiesen. Das Gesetz fordert ferner Mindestvoraussetzungen für stationäre Fachabteilungen (bspw. 3 HNO-Fachärzte in Vollzeit einschließlich 24/7-Rufbereitschaft) und definiert Leistungsrestriktionen bei onkochirurgischen Leistungen. Darüber hinaus werden Mindestvorhaltezahlen für alle Leistungsgruppen eingeführt. All diese Maßnahmen werden zu einer relevanten Veränderung der Krankenhauslandschaft einschließlich des Belegarztwesens und einer Zentralisierung hochspezialisierter Leistungen führen. Auch sind Effekte für die Facharztweiterbildung möglich. Zusammenfassend wird das KHVVG die stationäre Versorgung unserer Patienten deutlich verändern und erfordert daher flexible Anpassungsprozesse, denen wir uns als Fachorgane stellen müssen. Nachfolgend werden die Auswirkungen des KHVVGs für unser Fach simuliert und diskutiert, um mögliche Konsequenzen besser abschätzen und Anpassungsprozesse frühzeitig anstoßen zu können.

Keywords: Hospital Care Improvement Act; Hospital reform; KHVVG; Medical specialties; Structural requirements.

PubMed Disclaimer

Conflict of interest statement

Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: T. Deitmer hat ein Amt bei der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. S. Lang, T.K. Hoffmann, M. Jäckel, S. Mattheis, T. Stöver, N. Rotter und T. Zahnert haben eine leitende Funktion in einer deutschen HNO-Klinik inne und sind Mitglied der Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. J. Peukert und S. Rohwer erhalten ein Beraterhonorar von der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde zur Erstellung der Datenanalysen. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Similar articles

References

Literatur

    1. Krankenhausversorgung Rfemub (2025) 3. Empfehlung der Regierungskommission 2025. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/krankenhaus/regierung...
    1. Stöver T, Dazert S, Hoffmann TK, Plontke S, Ambrosch P, Arens C et al (2020) Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf die universitäre Hals-Nasen-Ohrenheilkunde im Bereich der Krankenversorgung. Laryngorhinootologie 99(10):694–706 - DOI - PubMed - PMC
    1. 2024 SJeaKiDPB-uSzPuFMOF. Krankenhausreform in Deutschland: Populationsbezogenes Berechnungs- und Simulationsmodell zur Planung und Folgenabschätzung. Monitor Versorgungsforschung. 2024(03/2024).

Publication types

LinkOut - more resources