Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Case Reports
. 2025 Jul;46(4):236-239.
doi: 10.1007/s00292-025-01442-w. Epub 2025 Jun 2.

[Atypical mycobacteriosis of the skin]

[Article in German]
Affiliations
Case Reports

[Atypical mycobacteriosis of the skin]

[Article in German]
Anna Vetter et al. Pathologie (Heidelb). 2025 Jul.

Abstract

A 60-year-old immunocompetent patient presented with painless subcutaneous nodules on the right hand and forearm that progressed over several weeks. Nodules were clinically classified as a soft tissue tumor of primarily mesenchymal origin. After extirpation of two nodules for diagnostic clarification, histology showed a chronic granulomatous inflammation of the dermis and subcutis with central eosinophilic necrosis including cell debris. Light microscopy showed no acid-fast rods, but molecular diagnostics revealed DNA of Mycobacterium haemophilum as a nontuberculoid mycobacterium (NTM). The infection was identified as the cause of the nodules based on the classic histomorphology of necrotizing-granulomatous inflammation in addition to PCR-based pathogen diagnostics. This case illustrates the clinical presence of mycobacterial infections, especially in extrapulmonary and extranodal localizations. In addition to cutaneous foci of infection, NTM infections may cause multisystem disease involving the joint system, depending on the host's immunocompetence, which can be treated with antibiotics.

Wir berichten über einen nicht immunsupprimierten 60-jährigen Patienten mit über mehrere Wochen progredienten, schmerzlosen subkutanen Noduli an der dominanten Hand bis Unterarm, die klinisch als Weichteiltumor vorrangig mesenchymaler Herkunft eingestuft wurden. Nach Exstirpation zweier Knötchen zur diagnostischen Abklärung zeigte die Histologie eine chronisch-granulomatöse Entzündung der Dermis und Subkutis mit zentralen, eosinophilen Nekrosen unter Einschluss von Zelldebris. Mittels Lichtmikroskopie wurden keine säurefesten Stäbchen nachgewiesen. Mittels molekularer Diagnostik konnte DNA von Mycobacterium haemophilum als nichttuberkuloides Mykobakterium (NTM) nachgewiesen werden. Diese Infektion als Ursache der Noduli konnte anhand der klassischen Histomorphologie einer nekrotisierend-granulomatösen Entzündung in Ergänzung mit einer PCR-basierten Erregerdiagnostik identifiziert werden. Dieses Fallbeispiel veranschaulicht die klinische Präsenz mykobakterieller Infektionen insbesondere extrapulmonaler und extranodaler Lokalisationen. Neben kutanen Infektionsherden können Infektionen durch NTM in Abhängigkeit von der Immunkompetenz des Wirts Multisystemerkrankungen unter Beteiligung des Gelenksystems verursachen, welche antibiotisch therapierbar sind.

Keywords: Differential diagnosis; Granulomatous inflammation; Histology; Molecular pathology; Tuberculosis.

PubMed Disclaimer

Conflict of interest statement

Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: A. Vetter, H. Geerdes-Fenge, M. Saß, M. Hühns und A.-S. Becker geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.

Figures

Abb. 1
Abb. 1
Repräsentative Histologie. a In der Übersicht eine umschriebene granulomatöse Entzündung im Unterhautweichgewebe mit zentraler eosiner Nekrose. Vergr. 20:1. b In hoher Vergrößerung hierum saumartig gelagerte Histiozyten und Epitheloidzellen sowie Fibroblasten und peripher gelegene Lymphozyten. Vergr. 200:1
Abb. 2
Abb. 2
Hybridisierungsbasierte Visualisierung M. haemophilum spezifischer Gensequenzen. Nach Inkubation mit vorab aufgereinigter, amplifizierter DNA des formalinfixierten, in Paraffin eingebetteten Materials zeigen sich nach Hybridisierung auf dem VisionArray® MYCO Chip 2.0 (ZytoVision GmbH) 2 spezifische, orange Signale (Pfeil). Diese codieren DNA für das nichttuberkulöse Mykobakterium M. haemophilum. Die Intensität liegt über dem Schwellenwert, die 5 blauen internen Hybridisierungs- und Positivkontrollen weisen im Vergleich eine etwa 4-fach höhere Intensität auf (links: Originalscan, rechts: Schema). MTC Mycobacterium-tuberculosis-Komplex, NTM „non-tuberculoid mycobacteria“

References

    1. Schildhaus H‑U, Steindor M, Kölsch B, Herold T, Buer J, Kehrmann J (2022) GenoType CM Direct(®) and VisionArray Myco(®) for the Rapid Identification of Mycobacteria from Clinical Specimens. J Clin Med. 10.3390/jcm11092404 - PMC - PubMed
    1. Franco-Paredes C, Marcos LA, Henao-Martínez AF, Rodríguez-Morales AJ, Villamil-Gómez WE, Gotuzzo E, Bonifaz A (2018) Cutaneous Mycobacterial Infections. Clin Microbiol Rev. 10.1128/CMR.00069-18 - PMC - PubMed
    1. Yamamoto K, Rokutanda R (2023) Disseminated Mycobacterium haemophilum Infection Mimicking Rheumatoid Nodules. J Rheumatol 50:1193. 10.3899/jrheum.221296 - PubMed
    1. Kötter I (2022) Granulomatous diseases-Granuloma, the (un)known species? : A brief introduction. (Granulomatöse Erkrankungen – Das Granulom, das (un)bekannte Wesen? : Eine kurze Einführung). Z Rheumatol 81:531–534. 10.1007/s00393-022-01251-z - PubMed
    1. Yasen D, Liu C, Mei X, Zhou H, Tang X, Chen X (2023) Hautbeteiligung bei Infektionen mit Mycobacterium haemophilum: Zwei Fallberichte und eine aktualisierte Literaturübersicht: Mycobacterium haemophilum infection with cutaneous involvement: Two case reports and an updated literature review. J Dtsch Dermatol Ges 21:1291–1307. 10.1111/ddg.15163_g - PubMed

MeSH terms

LinkOut - more resources