Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
. 2023 Jan 3:1-8.
doi: 10.1007/s00548-022-00824-z. Online ahead of print.

COVID-19 – Treiber für die Digitalisierung des Einzelhandels?: Eine Untersuchung in vier Mittelstädten

[Article in German]
Affiliations

COVID-19 – Treiber für die Digitalisierung des Einzelhandels?: Eine Untersuchung in vier Mittelstädten

[Article in German]
Christopher Herb et al. Standort (Berl). .

Abstract

The COVID-19 pandemic has posed major challenges not only to society but also to business, including the retail sector in particular. Although online retailers benefited from lockdowns and the closure of local stores, brick-and-mortar retailers were cut off from their main source of income overnight. The latter has been undergoing structural change for decades and has recently had to face new challenges as a result of extensive social and economic digitalization. Our article deals with the question of the extent to which retailers felt compelled to undertake increased digitization as a consequence of the COVID-19 lockdowns. We consider different online strategies, ranging from complete inactivity to a comprehensive online strategy (online shops, supported by social media activity). In order to visualize the development over the last years as well as over three COVID-19 lockdowns, the study presents a comparison of two survey dates (2017/2018 and 2021) based on four medium-sized towns in North Rhine-Westphalia (Baesweiler, Düren, Eschweiler, Heinsberg). It can be seen that the digitalization process is progressing in general, although the extent of digital activities is strongly dependent on the respective form of organization. In addition, differences can also be seen with regard to the size of the medium-sized towns.

Die COVID-19-Pandemie hat nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Wirtschaft, darunter speziell den Einzelhandel, vor große Herausforderungen gestellt. Während Onlinehändler von der Schließung lokaler Geschäfte profitierten, wurde dem stationären Einzelhandel plötzlich die Haupteinnahmequelle entzogen. Dieser befindet sich seit Jahrzehnten in einem Strukturwandel, der sich zuletzt durch die umfassende gesellschaftliche und wirtschaftliche Digitalisierung neuen Herausforderungen stellen musste. Unser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Handelsunternehmen sich gezwungen sahen, eine verstärkte Digitalisierung, hier untersucht als Präsenz im Internet, durch die Coronalockdowns vorzunehmen. Wir betrachten unterschiedliche Onlinestrategien, die von einer kompletten Inaktivität bis hin zu einer umfassenden Onlinestrategie (Onlineshops, unterstützt durch Social-Media-Aktivitäten) reichen. Um die Entwicklung in den letzten Jahren sowie über drei COVID-19-Lockdowns sichtbar zu machen, stellt die Untersuchung einen Vergleich zwischen zwei Erhebungszeitpunkten (2017/18 und 2021) anhand vierer Mittelstädte in Nordrhein-Westfalen (Baesweiler, Düren, Eschweiler, Heinsberg) dar. Es zeigt sich, dass der Digitalisierungsprozess grundsätzlich voranschreitet, wenngleich das Ausmaß der digitalen Aktivitäten stark von der jeweiligen Organisationsform abhängt. Zudem lassen sich auch Unterschiede hinsichtlich der Größe der Mittelstädte erkennen.

Keywords: Digitalization; Geographic trade research; Medium-sized towns; North Rhine-Westphalian; Owner-led retail.

PubMed Disclaimer

Figures

Abb. 1
Abb. 1
Veränderungen im Umsatz zum Vorjahresmonat im Einzelhandel 2020 in NRW (verändert nach IT NRW b)
Abb. 2
Abb. 2
Innenstadt Düren. (Foto: Neiberger)
Abb. 3
Abb. 3
Onlinepräsenz der Einzelhandelsunternehmen nach Städten und Organisationsform. (Eigene Erhebung)
Abb. 4
Abb. 4
Aktivitäten in Sozialen Medien nach Städten und Organisationsformen. (Eigene Erhebung)
Abb. 5
Abb. 5
Onlinestrategien der Einzelhandelsunternehmen in Düren. (Eigene Erhebung)
Abb. 6
Abb. 6
Onlinestrategien der Einzelhandelsunternehmen in Eschweiler. (Eigene Erhebung)
Abb. 7
Abb. 7
Onlinestrategien der Einzelhandelsunternehmen in Heinsberg. (Eigene Erhebung)
Abb. 8
Abb. 8
Onlinestrategien der Einzelhandelsunternehmen in Baesweiler. (Eigene Erhebung)

References

    1. IHK Aachen (2021a) Gemeindeprofile Kreis Düren. https://www.aachen.ihk.de/blueprint/servlet/resource/blob/3332120/3e0060.... Zugegriffen: 16. Nov. 2021
    1. IHK Aachen (2021b) Gemeindeprofile Kreis Heinsberg. https://www.aachen.ihk.de/blueprint/servlet/resource/blob/3332148/7e7902.... Zugegriffen: 16. Nov. 2021
    1. IHK Aachen (2021c) Gemeindeprofile Städteregion Aachen. https://www.aachen.ihk.de/blueprint/servlet/resource/blob/3332152/f8659d.... Zugegriffen: 16. Nov. 2021
    1. BBSR (2017) Online-Handel – Mögliche räumliche Auswirkungen auf Innenstädte, Stadtteil- und Ortszentren. https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2017/bb.... Zugegriffen: 22. Juni 2022
    1. BearingPoint/IIHD (2015) Strukturwandel im deutschen Einzelhandel. Warum gerade Klein- und Mittelstädte von den Folgen des Strukturwandels im Einzelhandel besonders betroffen sind. https://www.bdu.de/media/32083/manke-studie-8.pdf. Zugegriffen: 22. Juni 2022

Publication types

LinkOut - more resources