[Ocular rosacea : Clinical aspects, diagnostics, management and treatment]
- PMID: 40522449
- DOI: 10.1007/s00347-025-02265-z
[Ocular rosacea : Clinical aspects, diagnostics, management and treatment]
Abstract
Ocular rosacea is a chronic inflammatory disease that affects the surface of the eye and the eyelids. It often occurs in conjunction with rosacea in the facial area but can also occur independently. It is characterized by bilateral chronic posterior blepharitis and meibomitis, which can involve the entire surface of the eye, including the cornea, during the course of the disease. The diagnosis is largely based on clinical findings. The main symptoms include reddened, burning and itchy eyes, dryness, sensitivity to light and blurred vision. The exact etiology of ocular rosacea is not fully understood. A genetic predisposition, dysregulation of the immune system, environmental factors and microbial factors are involved. Treatment usually includes a combination of eyelid hygiene, topical and, if necessary, systemic agents. The prognosis is generally considered favorable; however, in the case of untreated ocular rosacea, severe progressive courses can also lead to blindness.
Die okuläre Rosazea ist eine chronisch entzündliche Erkrankung, die die Augenlider und die Augenoberfläche betrifft. Sie tritt häufig in Verbindung mit einer Rosazea der Gesichtshaut auf, kann jedoch auch isoliert vorkommen. Sie ist durch bilaterale chronische posteriore Blepharitis und Meibomitis gekennzeichnet, die im Verlauf der Erkrankung die gesamte Augenoberfläche einschließlich der Hornhaut einbeziehen kann. Die Diagnose stützt sich weitgehend auf klinische Befunde. Zu den Hauptsymptomen gehören gerötete, brennende und juckende Augen, Trockenheit, Lichtempfindlichkeit und verschwommenes Sehen. Die genaue Ätiologie der okulären Rosazea ist nicht vollständig geklärt. Beteiligt sind genetische Veranlagung, Dysregulation des Immunsystems, Umweltfaktoren und mikrobielle Faktoren. Die Behandlung umfasst in der Regel eine Kombination aus Augenlidhygiene, topischen und ggf. systemischen Wirkstoffen. Die Prognose wird zwar allgemein als günstig eingeschätzt, bei unbehandelter okulärer Rosazea können allerdings auch schwere progressive Verläufe bis zur Erblindung führen.
Keywords: Blepharitis; Dry eye; Eyelid; Meibomian gland dysfunction; Ocular surface disease.
© 2025. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autorinnen und Autoren sowie die Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben. Autoren: L. Partzsch: A. Finanzielle Interessen: L. Partzsch gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Ärztin in Weiterbildung zur Fachärztin für Augenheilkunde an der Augenklinik der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum | Mitgliedschaft: DOG. K. Nguyen: A. Finanzielle Interessen: K. Nguyen gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzärztin, Dermatologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum. S. Korsing: A. Finanzielle Interessen: S. Korsing gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Funktionsoberarzt, Dermatologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum. U. Pleyer: A. Finanzielle Interessen: Deutsche Forschungsgemeinschaft, BMBF, European Union. – Honorare: AbbVie, Alcon, Allergan, Alimera, Bausch und Lomb, Bayer, Novartis, Santen, Thea | Vortragshonorar. – Bezahlte Beratungsleistungen, interne Schulungsvorträge, Gehaltsbezug o. Ä.: AbbVie: Erstellung Webinar. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, Klinik für Augenheilkunde, Charité Universitätsmedizin Berlin | Mitgliedschaft/Funktion in Interessenverbänden: Sprecher der Sektion: Uveitis/DOG seit 2014, Schwerpunkt wissenschaftlicher klinischer Tätigkeiten: Leiter der Sprechstunde „Tertiärzentrum für entzündliche Augenerkrankungen“ 1994 bis heute, bis 2022 Sekretär: Berlin-Brandenburgische Augenärzte, bis 2022 Vorstandsmitglied: Deutsche UVEITIS Arbeitsgemeinschaft DUAG e. V. | U. Pleyer ist Mitglied des Herausgeberboards von Die Ophthalmologie. Er war nicht an der Begutachtung dieses Manuskripts oder an Entscheidungen in Bezug auf dieses Manuskript beteiligt. Wissenschaftliche Leitung: Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme . Der Verlag: erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
References
Literatur
-
- Gether L, Overgaard LK, Egeberg A, Thyssen JP (2018) Incidence and prevalence of rosacea: a systematic review and meta-analysis. Br J Dermatol 179:282–289 - PubMed
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Medical