Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2025 Jul;68(7):728-737.
doi: 10.1007/s00103-025-04085-7. Epub 2025 Jun 19.

[Participation and co-creation in implementation research]

[Article in German]
Affiliations
Review

[Participation and co-creation in implementation research]

[Article in German]
Anja Zscheppang et al. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2025 Jul.

Abstract

The aim of implementation research is to transfer evidence-based interventions from research into practice. Successful transfer requires acceptance of the interventions by users and implementers. Research processes are increasingly focussing on participatory approaches in which various stakeholders are involved in research and implementation, thereby increasing the acceptability of interventions. Depending on the intervention, participation may draw from users, research, care providers or policy and funding bodies. Citizens and patients play a crucial role in participatory processes. Participatory implementation research is a collaborative approach that combines implementation research with the co-creation of knowledge by systematically involving participants in the research process and beyond. In this way, user-centred, tailor-made, lifeworld-oriented interventions in health promotion and healthcare can be scientifically developed under real-life conditions and permanently transferred into real-world practice. This review article examines the status of participatory implementation research in Germany and outlines the concepts and framework of participatory implementation research. To this end, projects from the fields of patient care, health promotion and the community setting are described. Two examples of the long-term participation of citizens of a neighbourhood in research conducted in the urban district laboratories in Bochum and Hamburg show how continuous participation and co-creation in implementation research for prevention, health promotion and health care can succeed.An English full-text version of this article is available at SpingerLink as Supplementary Information.

Ziel der Implementierungsforschung ist es evidenzbasierte Interventionen aus der Wissenschaft in die Praxis zu transferieren. Für einen erfolgreichen Transfer braucht es die Akzeptanz der Interventionen durch die Nutzenden und Umsetzenden. In Forschungsprozessen finden vermehrt partizipative Ansätze Berücksichtigung, in welchen verschiedene Akteur:innen an der Forschung und Implementierung beteiligt werden und damit die Akzeptanz von Maßnahmen erhöht wird. Partizipierende kommen je nach Intervention aus den Bereichen der Nutzenden, Wissenschaft, Versorgung, Politik oder Finanzierung. Eine besondere Rolle nehmen in partizipativen Prozessen die Bürger:innen und Patient:innen ein. Die partizipative Implementierungsforschung ist ein kollaborativer Ansatz, der die Implementierungsforschung mit der Ko-Kreation von Wissen verbindet, indem die Beteiligten systematisch in den Forschungsprozess und darüber hinaus eingebunden werden. Somit lassen sich nutzer:innenorientierte, passgenaue, lebensweltorientierte Interventionen der Gesundheitsförderung und der Gesundheitsversorgung wissenschaftlich unter Realbedingungen entwickeln und dauerhaft in die Praxis überführen. Dieser Übersichtsartikel beleuchtet den Stand der partizipativen Implementierungsforschung in Deutschland und geht auf Konzepte und Rahmenbedingungen der partizipativen Implementierungsforschung ein. Dafür werden Projekte aus den Bereichen Patientenversorgung, Gesundheitsförderung und dem Setting Kommune beschrieben. Zwei Beispiele der langfristigen Beteiligung von Bürger:innen eines Stadtteils an Forschung in den Stadtteillaboren Bochum und Hamburg zeigen, wie eine kontinuierliche Partizipation und Ko-Kreation in der Implementierungsforschung im Bereich der Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsversorgunggelingen kann.Eine englische Übersetzung des Artikels steht im Online-Material zur Verfügung.

Keywords: Capacity building; Community-based participatory research; Evidence-based practice; Germany; Implementation science; Public health.

PubMed Disclaimer

Conflict of interest statement

Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: A. Zscheppang, C. Falge, S. Betscher, A. Köster-Eiserfunke, J. Fiedler, C. Czernik, C. Hoevener und A. Kuehne geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Figures

Abb. 1
Abb. 1
Visualisierung von Partizipationsmöglichkeiten in der partizipativen Gesundheitsforschung: Partizipation unterschiedlicher Akteur:innen, auf verschiedenen Partizipationsstufen, während des Forschungsprozesses (eigene Abbildung angelehnt an Krieger T, Nellessen-Martens, G (2023) [38] und Wright M (2021) [12]). Dabei sind links die Stufen der Partizipation nach Wright M (2021) dargestellt. In den farbigen Spalten sind die verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses abgetragen. Die bunten Punkte verdeutlichen jeweils eine:n Akteur:in. Diese können mehrfach in die Tabelle eingetragen werden, um zu verdeutlichen, wer wann mit welcher Stufe der Partizipation in den Forschungsprozess eingebunden ist
Abb. 2
Abb. 2
Struktur der Stadtteillabore Bochum und Community-Health-Labor (CHL) Veddel. Eigene Abbildung

References

    1. Gutt A‑K, Hoben M, Roes M, Willmeroth T, Wesselborg B, Kuske S (2018) Systematische Übersetzung und Cross-Validierung definierter Implementierungsoutcomes der Gesundheitsversorgung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 135–136:72–80. 10.1016/j.zefq.2018.06.005 - PubMed
    1. Institute of Medicine Committee on Quality of Health Care (2001by) Crossing the quality chasm: a new health system for the 21st century Bd. 2001. National Academies Press, Washington (DC)
    1. Eccles MP, Mittman BS (2006) Welcome to implementation science. Implement Sci 1:1. 10.1186/1748-5908-1-1
    1. Wensing M (2024) Implementierungsforschung im Gesundheitswesen. In: Pfaff H, Neugebauer EAM, Ernstmann N, Härter M, Hoffmann F (Hrsg) Versorgungsforschung: Theorien – Methoden – Praxis. Wiesbaden, S 325–332
    1. Stummer FO (2023) Implementierungsstrategien im Gesundheitswesen. Die 50 wichtigsten Implementierungs-Frameworks in der Praxis – eine Literaturrecherche. Springer

MeSH terms

LinkOut - more resources