[Spondylitis and spondylodiscitis]
- PMID: 40560434
- DOI: 10.1007/s00117-025-01478-2
[Spondylitis and spondylodiscitis]
Abstract
Background: Inflammatory spinal disorders include infectious spondylodiscitis and noninfectious spondyloarthritis. Their clinical differentiation and distinction from degenerative conditions are crucial.
Objective: This review aims to clearly describe infectious and noninfectious spondylitis, highlighting diagnostic and therapeutic challenges.
Materials and methods: Analysis of current literature and clinical experience regarding infection pathways, clinical symptoms, and characteristic findings in imaging modalities (magnetic resonance imaging [MRI], computed tomography [CT], X‑ray).
Results: Infectious spondylodiscitis typically arises through hematogenous or iatrogenic routes, predominantly affecting older patients and presenting specific changes detectable by MRI and CT. Noninfectious spondylarthritis, such as axial spondyloarthritis, typically manifests as enthesitis with characteristic structural lesions. MRI is highly sensitive in identifying active inflammatory lesions, while CT and X-ray are advantageous for visualizing chronic structural changes.
Conclusion: Diagnosing inflammatory spinal disorders remains challenging and requires a combination of clinical and imaging findings. Unified definitions and standardized diagnostic procedures are essential to minimize incorrect assessment and facilitate targeted therapy.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule umfassen infektiöse Spondylodiszitiden und nichtinfektiöse Spondylarthritiden. Ihre klinische Differenzierung und Abgrenzung von degenerativen Befunden sind entscheidend.
Fragestellung: Diese Übersichtsarbeit zielt auf eine klare Beschreibung infektiöser und nichtinfektiöser Spondylitiden und zeigt diagnostische und therapeutische Herausforderungen auf.
Material und methode: Analyse aktueller Literatur sowie klinischer Erfahrung zu Infektionswegen, klinischer Symptomatik und charakteristischen Befunden bildgebender Verfahren (Magnetresonanztomographie [MRT], Computertomographie [CT], Röntgenaufnahmen).
Ergebnisse: Eine infektiöse Spondylodiszitis entsteht meist hämatogen oder iatrogen, betrifft vorrangig ältere Patienten und zeigt spezifische Veränderungen in MRT und CT. Nichtinfektiöse Spondylitiden wie axiale Spondyloarthritis manifestieren sich typischerweise als Enthesitis mit charakteristischen strukturellen Läsionen. Während die MRT aktiv entzündliche Läsionen sensitiv abbildet, bieten CT und Röntgenuntersuchung Vorteile in der Darstellung chronischer Veränderungen.
Schlussfolgerung: Die Diagnose entzündlicher Wirbelsäulenerkrankungen bleibt anspruchsvoll und erfordert eine Kombination klinischer und bildgebender Befunde. Einheitliche Definitionen und standardisierte diagnostische Vorgehensweisen sind notwendig, um falsche Beurteilungen zu vermeiden und eine gezielte Therapie zu ermöglichen.
Keywords: Axial spondyloarthritis; Diagnostic imaging; Differential diagnosis; Magnetic resonance imaging; Spine.
© 2025. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: T. Diekhoff und D. Deppe geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
References
Literatur
-
- Schmidt CO, Raspe H, Pfingsten M et al (2007) Back pain in the German adult population: prevalence, severity, and sociodemographic correlates in a multiregional survey. Spine 32(18):2005–2011 - PubMed
-
- Goode AP, Carey TS, Jordan JM (2013) Low back pain and lumbar spine osteoarthritis: how are they related? Curr Rheumatol Rep 15:1–8
-
- Schmidt H, Diefenbeck M, Krenn V et al (2014) Klassifikation der Osteomyelitis und Osteitis. Z Orthop Unfall 152(04):334–342 - PubMed
-
- Bornemann R, Rössler P, Jacobs C et al (2019) Spondylitis–Spondylodiscitis—an update. Z Orthop Unfall 157(02):132–143 - PubMed
-
- Ahlhelm F, Kelm J, Naumann N et al (2006) Spondylitis/spondylodiscitis. Radiologe 46:480–485 - PubMed