[Update on obsessive-compulsive and related disorders]
- PMID: 40576724
- DOI: 10.1007/s00115-025-01845-3
[Update on obsessive-compulsive and related disorders]
Abstract
Obsessive-compulsive disorders (OCD) are common and have high treatment resistance rates. The rationale of this CME article is to provide an update on OCD in adulthood. First, recent study results on the etiopathogenesis of OCD and its correlates are summarized and the clinical manifestations and current classification criteria are presented. Insight specifiers were added in the ICD-11 criteria and the classification into subtypes and the time criterion were removed; instead, the criteria now require the symptoms to be time-consuming (e.g., lasting > 1 h/day). In addition, a separate category for obsessive-compulsive and related disorders has been introduced. Frequent mental comorbidities, which are present in approximately 70-90% of cases and differential diagnostic considerations are summarized. The current state with respect to the diagnostic work-up and secondary (e.g., autoimmune) obsessive-compulsive syndromes is outlined. In terms of treatment options, disorder-specific cognitive behavioral therapy with exposure and response prevention has demonstrated high effect sizes. Novel approaches and formats include concentrated short-term or internet-based interventions. Pharmacotherapy is primarily carried out with serotonin reuptake inhibitors (SSRIs or clomipramine). Atypical antipsychotic drugs can be used for augmentation. Glutamate modulators are currently being investigated in clinical trials. Brain stimulation techniques, including noninvasive repetitive transcranial magnetic stimulation and invasive bilateral deep brain stimulation, are therapeutic options in cases of treatment resistance. Finally, a short summary delineates other OCD-related disorders. New diagnostic and treatment options to reduce the treatment resistance rates seem promising.
Zwangsstörungen sind häufig und haben hohe Therapieresistenzraten. Das Rationale dieses CME-Artikels ist es, ein Update zu Zwangsstörungen im Erwachsenenalter zu geben. Hierfür werden zunächst aktuelle Studienergebnisse zur Ätiopathogenese und deren Korrelate zusammengefasst sowie die klinischen Manifestationen und aktuellen Klassifikationskriterien dargestellt. In den ICD‑11-Kriterien wurden „insight specifiers“ ergänzt, die Einteilung in Subtypen und das Zeitkriterium wurde aufgehoben, stattdessen wird gefordert, dass die Symptomatik zeitaufwendig ist (z. B. > 1 h/Tag andauert). Zudem wurde eine eigene Kategorie für Zwangsstörungen und verwandte Erkrankungen eingeführt. Häufige psychische Komorbiditäten, die in ca. 70–90 % der Fälle vorkommen, und differenzialdiagnostische Überlegungen werden zusammengefasst. Anschließend wird der aktuelle Stand hinsichtlich Diagnostik und sekundärer (z. B. autoimmuner) Zwangsstörungssyndrome erläutert. Bei den Behandlungsmöglichkeiten zeigt die störungsspezifische kognitive Verhaltenstherapie mit Exposition und Reaktionsmanagement hohe Effektstärken. Neue Ansätze und Formate umfassen konzentrierte Kurzzeit- oder internetbasierte Interventionen. Die Pharmakotherapie erfolgt primär mit Serotoninwiederaufnahmehemmern (SSRIs oder Clomipramin). Atypische Antipsychotika können zur Augmentation eingesetzt werden. Glutamatmodulatoren werden aktuell beforscht. Hirnstimulationsverfahren, einschließlich der nichtinvasiven repetitiven transkraniellen Magnetstimulation und der invasiven beidseitigen tiefen Hirnstimulation, sind therapeutische Optionen bei Therapieresistenz. Schließlich wird eine Übersicht über mit der Zwangsstörung verwandte Erkrankungen gegeben. Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten scheinen vielversprechend, um die Therapieresistenzraten weiter zu reduzieren.
Keywords: Brain stimulation procedures; Classification; Exposure; Guidelines; Selective serotonin reuptake inhibitors.
© 2025. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben. Autorinnen und Autoren: D. Endres: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG; 419859038) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF; 01GM2208, CONNECTGENERATE). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Geschäftsführender Oberarzt in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg | Referateleiter bei der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (DGBP). K. Domschke: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: DFG. – Vortragshonorare oder Kostenerstattung als passiv Teilnehmende: Janssen Inc. – Bezahlte Beratungsleistungen, interne Schulungsvorträge, Gehaltsbezug o.Ä.: Janssen Inc.; Neurotorium Editorial Board, Lundbeck. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Ärztliche Direktorin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg | Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Mitglied im Vorstand des Freiburger Ausbildungsinstituts für Verhaltenstherapie (FAVT), Mitglied im Neurotorium Editorial Board, Lundbeck. J.C. Baldermann: A. Finanzielle Interessen: Exzellenzstipendium der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung (2022_EKES.23), Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (SFB 1451, Projekt 431549029-C07). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Psychiater, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Freiburg | Mitgliedschaften: Deutsche Tourette-Gesellschaft Deutschland e.V., Mitglied der Sektion für Transkranielle und Tiefe Hirnstimulation des DGPPN-Referates Hirnstimulationsverfahren, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Tiefe Hirnstimulation e.V. M. Schiele: A. Finanzielle Interessen: M. Schiele gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leitende Psychologin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg | Mitgliedschaften: European College of Neuropsychopharmacology (ECNP), Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), DGPPN, DGBP, Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV), BPK, Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM). L. Jelinek: A. Finanzielle Interessen: Peter Möhrle Foundation: Funding of a randomized controlled trial „Hamburg concentrated Exposure and Response prevention treatment for OCD“ (HERO), BMBF: Funding of the development of a concept for KOMPAKT, Werner Otto foundation (WOI): Funding of a clinical trial on the treatment mechanism of the Bergen 4‑day OCD Treatment (B4DT), Hamburger Spendenparlament: Funding of compact treatment for OCD (therapist). – Weiterbildungsseminar (Dozentin): Institut für Psychotherapie (IfP). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leitung Forschungsbereich Neuropsychologie und Psychotherapie/Leitung Arbeitsgruppe Angst- und Zwangsstörungen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie , Martinistraße 52, 20246 Hamburg | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Fachgruppe Klinische Psychologie; Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT); Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen (DGZ); Center for Health Care Research (CHCR). U. Voderholzer: A. Finanzielle Interessen: iCAN-Studie (Innovationsfonds-Studie), FIAT-Studie (Innovationsfonds-Studie). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Ärztlicher Direktor/Chefarzt Schön Klinik Roseneck, Prien a. Chiemsee, in Zusammenarbeit mit der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum München (Science Office) | 1. Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V. (DGZ), Leiter der Deutschen Leitlinienkommission S3-Leitlinie Zwangsstörungen der Deutschen Gesellschaft für Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Leiter des Referates Psychosomatik der DGPPN, Mitarbeiter des Referates Psychotherapie der DGPPN, Vorsitzender der Sektion Essstörungen der Word Psychiatric Association (WPA), Sprecher des Bundesfachverbandes Essstörungen (BFE), Leiter der Arbeitsgruppe Innovation, Wissenschaft und Forschung (AG IWF) der Psychosomatischen Kliniken der Schön Klinik und Leiter des Science Office Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Schön Klinik. Wissenschaftliche Leitung: Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme . Der Verlag: erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen. Ein Ethikvotum war nicht notwendig, da es sich um einen Fortbildungsartikel handelt. Die Patientin, die in der Kurzkasuistik beschrieben wird, hat der Fallbeschreibung schriftlich zugestimmt.
References
Literatur
-
- Ruscio AM et al (2010) The epidemiology of obsessive-compulsive disorder in the National Comorbidity Survey Replication. Mol Psychiatry 15(1):53–63. https://doi.org/10.1038/mp.2008.94 - DOI - PubMed
-
- Stein DJ et al (2019) Obsessive-compulsive disorder. Nat Rev Dis Primers 5(1):52. https://doi.org/10.1038/s41572-019-0102-3 - DOI - PubMed - PMC
-
- Endres D et al Obsessive-compulsive disorder—state of the art and new avenues for a personalized clinical approach. (Submitted)
-
- Endres D et al Zwangsstörungen – State of the art. https://www.springermedizin.de/zoom-der-nervenarzt/50609996 . Zugegriffen: 23. März 2025 (Nervenarzt, 1/2025)
-
- American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders: DSM‑5, 5. Aufl. APA, Arlington
Publication types
MeSH terms
Substances
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical