[Anal cancer-Interaction between outpatient and inpatient treatment]
- PMID: 40579585
- PMCID: PMC12370794
- DOI: 10.1007/s00104-025-02337-5
[Anal cancer-Interaction between outpatient and inpatient treatment]
Abstract
Background: Anal cancer is a rare but increasingly more frequently diagnosed entity. The treatment mostly consists of a combination of surgery and/or combined radiotherapy/chemotherapy. In advanced cases, extensive visceral resection may be necessary. In most cases, treatment is interdisciplinary and includes both outpatient and inpatient treatment phases.
Objective: The aim of this work is to shed light on the most important steps in the diagnostics and treatment of anal cancer with a focus on the interaction between outpatient and inpatient patient care.
Material and methods: To determine the evidence base for this article, a literature search was conducted in the PubMed database. In addition, the current guidelines and recommendations were included.
Results: Outpatient facilities are often responsible for initial diagnostics and follow-up care, while inpatient facilities are responsible for implementing the complex treatment measures. This interaction presents challenges, particularly in coordinating treatment processes, communicating relevant information and adhering to time schedules. Delays in the referral or follow-up care can lead to a worsening of the prognosis.
Conclusion: Multimodal and interdisciplinary treatment is essential for the successful treatment of anal cancer. Cross-sectoral cooperation between outpatient and inpatient care plays a central role. This is the only way to ensure the best possible oncological treatment while maintaining the quality of life.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Das Analkarzinom ist eine seltene, aber zunehmend häufiger diagnostizierte Entität. Die Therapie besteht meist aus einer Kombination aus Chirurgie und/oder kombinierter Radio‑/Chemotherapie. In fortgeschrittenen Fällen kann eine ausgedehnte viszerale Resektion erforderlich sein. Die Therapie erfolgt in den meisten Fällen interdisziplinär und umfasst sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungsabschnitte.
Ziel der arbeit: Ziel dieser Arbeit ist es, die wichtigsten Schritte der Diagnostik und Therapie des Analkarzinoms zu beleuchten mit dem Fokus auf dem Zusammenspiel zwischen ambulanter und stationärer Patientenbetreuung.
Material und methoden: Zur Ermittlung der Evidenzgrundlage für den vorliegenden Beitrag wurde eine Literaturrecherche in der Datenbank PubMed durchgeführt. Zudem wurden aktuelle Leitlinien und Empfehlungen einbezogen.
Ergebnisse: Ambulante Einrichtungen sind oft für die initiale Diagnostik und Nachsorge verantwortlich, während stationäre Einrichtungen die Durchführung komplexer Behandlungsmaßnahmen übernehmen. Dieses Zusammenspiel birgt besondere Herausforderungen, insbesondere bei der Koordination der Behandlungsabläufe, der Übermittlung relevanter Informationen und der Einhaltung von Zeitplänen. Verzögerungen in der Überweisung oder der Nachsorge können zu einer Verschlechterung der Prognose führen.
Diskussion: Für die erfolgreiche Behandlung des Analkarzinoms ist eine multimodale und interdisziplinäre Therapie essenziell. Dabei spielt die sektorenübergreifende Zusammenarbeit zwischen ambulanter und stationärer Versorgung eine zentrale Rolle. Nur so kann die bestmögliche onkologische Therapie unter Erhalt der Lebensqualität gewährleistet werden.
Keywords: Interdisciplinary treatment; Multimodal treatment; Radiotherapy; Salvage operation; Surgery.
© 2025. The Author(s).
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: S. Fritz, A.M. Ruder, D. Bussen, C. Reißfelder und J. Hardt geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Figures
References
-
- Aigner F, Siegel R, Werner RN et al (2021) S3-Leitlinie Analkarzinom. coloproctology 43:150–216
-
- Buttmann-Schweiger N, Kraywinkel K (2020) Epidemiology of cancer of anus and anal canal in Germany. Onkologe 26:306–310
-
- Dalsania RM, Shah KP, Stotsky-Himelfarb E et al (2021) Management of Long-Term Toxicity From Pelvic Radiation Therapy. Am Soc Clin Oncol Educ Book 41:1–11 - PubMed
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical