[Leg length discrepancy following total hip arthroplasty : How often and when is it problematic?]
- PMID: 40627164
- DOI: 10.1007/s00132-025-04669-w
[Leg length discrepancy following total hip arthroplasty : How often and when is it problematic?]
Abstract
Background: Leg length discrepancy (LLD) is a frequent source of dissatisfaction and litigation following total hip arthroplasty (THA). To minimize the risk of postoperative LLD, meticulous planning before surgery and intraoperative clinical and radiographic assessment are critical.
Therapy: The discrimination between structural and functional causes is a key aspect in the management of LLD and guides therapeutic decision-making. Functional LLDs are common in the early postoperative phase and typically respond well to conservative treatment. In patients with neurologic deficits or recurrent dislocations revision surgery is warranted. There is no universally accepted threshold for revision in patients with persistent LLD unresponsive to non-operative measures, and surgical re-intervention should be based on individual decision-making in these cases. This review summarizes current evidence on the etiology, diagnosis, prevention, and management of leg length discrepancy following THA.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Beinlängendifferenzen („leg length discrepancy“ [LLD]) zählen zu den häufigsten Ursachen für Unzufriedenheit nach Hüft-TEP. Eine sorgfältige präoperative Planung und eine intraoperative klinische und radiologische Kontrolle sind präventiv entscheidend, um das Risiko einer postoperativen LLD zu reduzieren.
Therapie: Für die Wahl der geeigneten Therapie ist die Differenzierung zwischen funktioneller und struktureller LLD von zentraler Bedeutung. Funktionelle LLD sind in der frühen postoperativen Phase häufig und bilden sich unter konservativer Therapie meist innerhalb der ersten postoperativen Monate zurück. Revisionseingriffe mit Korrektur der LLD sind bei neurologischen Ausfällen und rezidivierenden Luxationen indiziert. Ein evidenzbasierter Schwellenwert für eine Revisionsindikation bei persistierend symptomatischer LLD besteht nicht. Bei therapieresistenter Symptomatik kann eine Revision auf der Grundlage einer individuellen Therapieentscheidung erwogen werden. Diese Übersichtsarbeit beleuchtet die Ätiologie, präventive Strategien, Diagnostik sowie die Therapieoptionen der Beinlängendifferenz nach Hüft-TEP.
Keywords: Conservative treatment; Hip replacement, total; Leg length inequality; Patient satisfaction; Revision surgery.
© 2025. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: C. Schweizer und W. Waldstein geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. C. Merle erhält Honorare und institutionelle Förderung von ZimmerBiomet, Medacta, Heraeus, Link, Mölnlycke. P. Aldinger und J. Herre erhalten Honorare und institutionelle Förderung von ZimmerBiomet und Medacta. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
References
Literatur
-
- Unfallchirurgie DGFOU (2021) Evidenz- und konsensbasierte Indikationskriterien zur Hüfttotalendoprothese bei Coxarthrose (EKIT-Hüfte). AWMF, Berlin
-
- Gross RH (1983) Leg length discrepancy in marathon runners. Am J Sports Med 11:121–124 - PubMed
-
- Hellsing AL (1988) Leg length inequality. A prospective study of young men during their military service. Ups J Med Sci 93:245–253 - PubMed
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Medical