[AI in rehabilitation-application of artificial mental models for personalized medicine]
- PMID: 40643667
- PMCID: PMC12287204
- DOI: 10.1007/s00103-025-04090-w
[AI in rehabilitation-application of artificial mental models for personalized medicine]
Abstract
Artificial intelligence (AI) can support patient-centered care in prevention and rehabilitation. In Germany, almost 1.9 million patients were treated in rehabilitation hospitals in 2023, mostly due to musculoskeletal disorders. The success of rehabilitation depends on cooperation between patient, doctor, and therapist as well as active participation. However, cognitive limitations, language barriers, and psychological factors tackle decision-making and communication abilities of patients. This leads to incomplete or distorted data and impairs individualized therapy. A potential solution approach is to apply artificial mental models (AMMs) that anticipate patients' unknown mental models. These concepts are based on cognitive science theories and world models from AI. AMMs can optimize treatment decisions, correct misjudgments, and thus increase the success of rehabilitation. Particularly in knee rehabilitation, an AI agent can determine how patients perceive their recovery and enable individual adjustments. The BMFTR project FedWELL investigates the use of AMM in rehabilitation. A non-discriminatory base model was developed using data from online forums, user studies, and machine learning models. Initial results show that AI-supported models can predict individual assumptions and expectations of patients within the rehabilitation process and enable personalized therapies. This article presents the research design of the project and reports the first results of the initial survey phase.
Künstliche Intelligenz (KI) kann in der Prävention und Rehabilitation eine patient*innenzentrierte Versorgung unterstützen. In Deutschland wurden 2023 fast 1,9 Mio. Patient*innen in Rehaeinrichtungen behandelt, viele aufgrund von Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems. Der Erfolg einer Reha hängt von der Zusammenarbeit zwischen Patient*in, Arzt oder Ärztin und Therapeut*in sowie der aktiven Mitarbeit ab. Kognitive Einschränkungen, Sprachbarrieren und psychische Faktoren erschweren jedoch die Entscheidungsfindung und Kommunikation vieler Patient*innen. Dies führt zu unvollständigen oder verzerrten Daten und beeinträchtigt eine individualisierte Therapie. Ein Lösungsansatz besteht im Einsatz künstlicher mentaler Modelle (KMM), die unbekannte mentale Modelle von Patient*innen antizipieren. Diese Konzepte basieren auf kognitionswissenschaftlichen Theorien und World Models aus der KI. KMM können Therapieentscheidungen optimieren, Fehleinschätzungen korrigieren und so den Rehaerfolg steigern. Beispielsweise in der Knierehabilitation kann ein KI-Agent ermitteln, wie Patient*innen ihre Genesung wahrnehmen, und individuelle Anpassungen ermöglichen. Das BMFTR-Projekt „FedWell“ erforscht den Einsatz von KMM in der Rehabilitation. Ein diskriminierungsfreies Basismodell wurde mithilfe von Daten aus Online-Foren, Nutzer*innenstudien und maschinellen Lernmodellen entwickelt. Erste Ergebnisse zeigen, dass KI-gestützte Modelle individuelle Annahmen und Erwartungen von Patient*innen im Rehaprozess vorhersagen und personalisierte Therapien ermöglichen können. Dieser Beitrag stellt das Forschungsdesign des Projekts vor und berichtet erste Ergebnisse der initialen Erhebungsphase.
Keywords: Data-driven decision support; Knee rehabilitation; Large Language Models (LLMs); Personalized therapy planning; Psychological factors.
© 2025. The Author(s).
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: S. Janzen, P. Saxena, C. Agnes und W. Maaß geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Figures
References
-
- Polacsek-Ernst R, Benda F, Bretschneider J, Pagel C (2024) Digitales Mindset im Gesundheitswesen – Chancen und Herausforderungen digitaler Technologien. In: Technologien und Technologiemanagement im Gesundheitswesen. Springer, Wiesbaden, S 89–111
-
- Valle C (2024) Rehabilitation in der Knieendoprothetik. Orthopädie 53:817–818. 10.1007/s00132-024-04572-w - PubMed
-
- Meyer AND, Giardina TD, Khawaja L, Singh H (2021) Patient and clinician experiences of uncertainty in the diagnostic process: current understanding and future directions. Patient Educ Couns 104:2606–2615 - PubMed
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical
