[The cannabinoid hyperemesis syndrome-A narrative review]
- PMID: 40689972
- DOI: 10.1007/s00115-025-01864-0
[The cannabinoid hyperemesis syndrome-A narrative review]
Abstract
Background: Until 25 years ago cyclic vomiting attacks under the chronic influence of cannabis were virtually unknown. Following the legalization of non-medical cannabis in North America and the associated increase in cannabis use, including high-potency strains, the number of patients there with cannabis-related cyclic vomiting is increasing. The ROME-IV criteria now define cannabis-induced cyclic vomiting as cannabinoid hyperemesis syndrome (CHS). This review aims to provide information about CHS, as an increase in cases is also to be expected in Germany following legalization.
Method: Selective review article.
Results: The CHS is most frequently registered in emergency departments. A clear differentiation between CHS and cyclic vomiting syndrome (CVS), in which one third of those affected also regularly use cannabis, is only possible by establishing full remission during a 6-12 month cannabis abstinence. Therefore, mixed forms of CVS and CHS are initially seen in emergency departments (suspected CHS), also with hidden life-threatening abdominal comorbidities. Severe vomiting can also lead to serious complications. The commonly used antiemetics often do not help. Hot showers and baths as well as i.m. haloperidol (5 mg) can provide acute relief from severe vomiting. Rubbing the abdomen with 0.075-0.1% capsaicin cream also has an antiemetic effect but less quickly.
Discussion: In ROME-IV the CHS is nosologically considered a special variant of CVS. In particular, it is a specific cannabis-related, often severe physical disorder. As healing can only be achieved through sustained cannabis abstinence, suspected CHS in emergency departments is an interdisciplinary challenge for gastroenterology, neuropsychiatry and the addiction support system.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Bis vor 25 Jahren waren zyklische Brechattacken unter chronischem Cannabiseinfluss nahezu unbekannt. Nach der Legalisierung nichtmedizinischen Cannabis in Nordamerika und der damit einhergehenden Zunahme des Cannabiskonsums, einschließlich hochpotenter Sorten steigt dort die Zahl der Patienten mit cannabisbezogenem zyklischem Erbrechen. Die ROME-IV-Kriterien der Rome Foundation definieren das cannabisinduzierte zyklische Erbrechen inzwischen als Cannabinoid-Hyperemesis-Syndrom (CHS). Dieses Review möchte über das CHS informieren, da auch in Deutschland nach der Legalisierung mit einer Zunahme der Fälle zu rechnen ist.
Methode: Selektive Übersichtsarbeit.
Ergebnisse: Das CHS wird am häufigsten in den Notaufnahmen registriert. Eine eindeutige Differenzierung von CHS und Cyclic-vomiting-Syndrom (CVS), bei dem ein Drittel der Betroffenen ebenfalls regelmäßig Cannabis konsumiert, ist nur durch Feststellung einer Vollremission während einer 6‑ bis 12-monatigen Cannabisabstinenz möglich. Daher werden in den Notaufnahmen zunächst Mischformen aus CVS und CHS gesehen (suspektes CHS), auch mit versteckten vital bedrohlichen abdominellen Komorbiditäten. Das schwere Erbrechen kann ebenfalls zu gravierenden Komplikationen führen. Übliche Antiemetika helfen oft nicht. Heißes Duschen und Baden sowie Haloperidol i.m. (5 mg) können das schwere Erbrechen akut linderen. Auch eine Einreibung des Abdomens mit 0,1 %iger Capsaicincreme wirkt antiemetisch, jedoch weniger schnell.
Diskussion: In ROME-IV gilt das CHS nosologisch als spezielle Variante des CVS. Es ist insbesondere eine spezifische cannabisbezogene oft schwere körperliche Erkrankung. Da Heilung nur durch eine anhaltende Cannabisabstinenz zu erreichen ist, ist das suspekte CHS in den Notaufnahmen eine interdisziplinäre Herausforderung für die Gastroenterologie, Neuropsychiatrie und das Suchthilfesystem.
Keywords: Cannabis dependence; Capsaicin; Cyclic hyperemesis; Haloperidol; THC.
© 2025. The Author(s).
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: U. Bonnet ist außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) und Mitautor bei der kommenden S3-Leitlinie „Cannabis-bezogene Störungen“. Er hat einen Honorar-Vortrag für die Firma Janssen-Cilag über die „anti-COVID“-Eigenschaften von Antidepressiva gehalten. Dieser Beitrag beinhaltet Studien an Menschen unter der Berücksichtigung der WMA Deklaration von Helsinki.
References
Literatur
-
- Aziz I et al (2019) Functional Nausea and Vomiting Disorders in Adults. Clin Gastroenterol Hepatol 17(5):878–886 - PubMed
-
- Bonnet U (2016) An Overlooked Victim of Cannabis. Clin Neuropharmacol 39(1):53–54 - PubMed
-
- Bonnet U (2017) Cannabis Hyperemesis Syndrome. In: Handbook of Cannabis and Related Pathologies (1st Edition)—Biology, Pharmacology, Diagnosis, and Treatment Reviews, Bd. 48. Victor Preedy; Elsevier, Academic Press, S 466–470
Publication types
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Research Materials
