Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
. 2025 Aug;84(6):452-461.
doi: 10.1007/s00393-025-01677-1. Epub 2025 Jul 22.

[Immunoadsorption in rheumatic autoimmune diseases: an alternative treatment option : Retrospective insights on the clinical application from the Rhineland-Palatinate Rheumatology Center]

[Article in German]
Affiliations

[Immunoadsorption in rheumatic autoimmune diseases: an alternative treatment option : Retrospective insights on the clinical application from the Rhineland-Palatinate Rheumatology Center]

[Article in German]
Konstantinos Triantafyllias et al. Z Rheumatol. 2025 Aug.

Abstract

Background: Systemic inflammatory rheumatic diseases are frequently linked to significant morbidity and, in some cases, can lead to severe, chronic disease courses. Early and effective treatment strategies are required to prevent irreversible damage. Drug-based immunosuppression is not possible for all patients. In such cases the use of alternative treatment, such as immunoadsorption (IA) is of particular interest. Despite positive clinical experiences, the data on the use of IA in rheumatic diseases are limited.

Objective: The aim was to analyze the application, efficacy and safety of IA under routine conditions.

Material and methods: In this retrospective study immunoadsorption (IA) treatment was performed 373 times in 31 patients with various rheumatic diseases.

Results and discussion: The results show that IA was predominantly used in combination with other medicinal procedures, often as a bridging therapy or as a last resort in complex cases. The treatment showed a good safety profile: 25% of patients experienced mainly mild side effects such as a short-term drops in blood pressure. The use of IA led to a significant reduction in immunoglobulin levels. A positive clinical therapeutic effect was observed in 48% of the cases. Shorter intervals between treatments were associated with a better clinical response (p = 0.004). A correlation between a positive therapeutic effect and the concomitant glucocorticoid therapy could not be established (p = 0.611), which could potentially indicate an independent effect of IA.

Conclusion: The use of IA can be a valuable addition to individualized treatment approaches and should be further evaluated in future studies.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Systemisch entzündliche rheumatische Erkrankungen gehen häufig mit einer hohen Morbidität und teils schweren chronischen Verläufen einher. Sie erfordern frühzeitige und effektive Behandlungsstrategien, um irreversible Schäden zu verhindern. Eine medikamentöse Immunsuppression ist nicht bei allen Patient:innen möglich. In solchen Fällen ist die Anwendung alternativer Therapien wie der Immunadsorption (IA) von besonderem Interesse. Trotz positiver klinischer Erfahrungen ist die Datenlage zur Anwendung der IA bei rheumatischen Erkrankungen begrenzt.

Ziel der arbeit: Ziel war die Analyse von Anwendung, Wirksamkeit und Sicherheit der IA unter Alltagsbedingungen.

Material und methoden: Im Rahmen dieser retrospektiven Untersuchung wurden 373 Immunadsorptionsbehandlungen (IA) bei 31 Patient:innen mit verschiedenen rheumatischen Erkrankungen durchgeführt.

Ergebnisse und diskussion: Die Ergebnisse zeigen, dass die IA überwiegend in Kombination mit anderen medikamentösen Verfahren eingesetzt wurde – häufig als „Bridging-Therapie“ oder Ultima Ratio in komplexen Fällen. Die Behandlung zeigte ein gutes Sicherheitsprofil; bei 25 % der Patient:innen traten vorwiegend milde Nebenwirkungen wie Blutdruckabfälle auf. Die IA führte zu einer signifikanten Reduktion der Immunglobulinspiegel. In 48 % der Fälle konnte ein positiver klinischer Therapieeffekt beobachtet werden. Kürzere Intervalle zwischen den Behandlungen waren mit einem besseren Ansprechen assoziiert (p = 0,004). Ein Zusammenhang zwischen einem positiven Therapieeffekt und der begleitenden Glukokortikoidtherapie konnte nicht festgestellt werden (p = 0,611), was auf einen potenziell eigenständigen Effekt der IA hinweist.

Schlussfolgerung: Die IA kann somit eine wertvolle Ergänzung im Rahmen individualisierter Therapieansätze darstellen und sollte in zukünftigen Studien weiter evaluiert werden.

Keywords: Bridging therapy; Immunoglobulin level; Individualized treatment approaches; Safety profile; Systemic inflammatory rheumatic diseases.

PubMed Disclaimer

Conflict of interest statement

Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: K. Triantafyllias, A.-K. Dapper und A. Schwarting geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Figures

Abb. 1
Abb. 1
Studienpopulation. RLP Rheinland-Pfalz, IA Immunadsorption, NW Nebenwirkungen, Pat. Patienten, Ig Immunglobulin, CRP C-reaktives Protein
Abb. 2
Abb. 2
Indikationen für die Immunadsorption
Abb. 3
Abb. 3
Immunglobulinreduktion durch die Immunadsorption unmittelbar nach der Anwendung. Ig Immunglobulin
Abb. 4
Abb. 4
Immunglobulinspiegel vor und nach Immunadsorption (IA) bei der ersten und letzten Behandlung
Abb. 5
Abb. 5
Immunglobulinreduktion bei Verwendung von unterschiedlichen Adsorbern. Ig Immunglobulin
Abb. 6
Abb. 6
Behandlungsintervalle und positiver (pos.) Therapieeffekt 1. Zyklus und gesamter (ges.) Behandlungszeitraum

Similar articles

References

    1. Bambauer R, Latza R, Bambauer C, Burgard D, Schiel R (2013) Therapeutic apheresis in autoimmune diseases. Open Access Rheumatol 5:93–103. 10.2147/OARRR.S34616 - PMC - PubMed
    1. Bakker MF, Jacobs JWG, Verstappen SMM, Bijlsma JWJ (2007) Tight control in the treatment of rheumatoid arthritis: efficacy and feasibility. Ann Rheum Dis 66(3):56–60. 10.1136/ard.2007.078360 - PMC - PubMed
    1. Mitratza M, Klijs B, Hak AE, Kardaun JWPF, Kunst AE (2021) Systemic autoimmune disease as a cause of death: mortality burden and comorbidities. Rheumatology 60:1321–1330. 10.1093/rheumatology/keaa537 - PMC - PubMed
    1. WHO Rheumatoid arthritis. https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/Rheumatoid-arthritis (Erstellt: 28. Juli 2023). Zugegriffen: 21. Sept. 2023
    1. AWMF S2e-Leitlinie Therapie der rheumatoiden Arthritis mit krankheitsmodifizierenden Medikamenten. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/060-004 (Erstellt: 1. Apr. 2018). Zugegriffen: 21. Sept. 2023 - PubMed

Publication types

MeSH terms

LinkOut - more resources