[Positioning therapy and (early) mobilisation in intensive care units : Insights from the current S3 guideline]
- PMID: 40742531
- DOI: 10.1007/s00063-025-01303-7
[Positioning therapy and (early) mobilisation in intensive care units : Insights from the current S3 guideline]
Abstract
The S3 guideline "Positioning therapy and mobilisation in critically ill patients in intensive care units" replaces the S2e guideline on the prophylaxis and treatment of pulmonary dysfunctions. The 2023 updated version revised the evidence assessment based on the Oxford system and has integrated new scientific findings since 2015, formulated using specific PICO (P: population/patient/problem, I: intervention, C: comparison, O: outcome) questions. An amendment in 2024 corrected minor errors and updated the evidence assessment again. A central aspect is the differentiated approach to early mobilisation, which now explicitly recommends mobilisation within 72 h of ICU admission. Furthermore, new chapters on assistive devices and neuromuscular electrical stimulation have been added to outline additional therapeutic options for positioning therapy and mobilisation in critically ill patients.
Die S3-Leitlinie „Lagerungstherapie und Mobilisation von kritisch Erkrankten auf Intensivstationen“ ersetzt die S2e-Leitlinie zur Prophylaxe oder Therapie von pulmonalen Funktionsstörungen. Die im Jahr 2023 aktualisierte Version überarbeitete die Evidenzbewertung nach dem Oxford-System und integriert seit dem Jahr 2015 neu gewonnene wissenschaftliche Erkenntnisse mit spezifischen PICO-Fragestellungen (P: „population/patient/problem“, I: „intervention“, C: „comparison“, O: „outcome“). Ein Amendment korrigierte im Jahr 2024 kleinerer Fehler und aktualisierte die Evidenzbewertung erneut. Ein zentraler Aspekt ist die differenzierte Betrachtung der Frühmobilisation, nach der nun explizit eine Mobilisation innerhalb von 72 h nach Aufnahme auf der Intensivstation empfohlen wird. Zudem wurden neue Kapitel zu Hilfsmitteln und zur neuromuskulären Elektrostimulation ergänzt, um zusätzliche therapeutische Optionen für die Lagerungstherapie und Mobilisation von kritisch kranken Patienten aufzuzeigen.
Keywords: Critical care; Critical illness; Early mobilization; Neuromuscular electrical stimulation; Prone positioning.
© 2025. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben. Autoren: L.O. Warner: A. Finanzielle Interessen: Dozierendentätigkeit für einen Workshop zum Thema Lagerung um Frühmobilisation im Bereich der Intensivstation beim Berlin Trainings- und Simulationszentrum. – Aktien der Bayer AG, Aktien der Siemens AG. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Physiotherapeut/freiberuflich, Physiotherapeut/Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (CCM/CVK)/AG Schaller. L.C. Fonseca Höflinger: A. Finanzielle Interessen: L. C. Fonseca Höflinger gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: zurzeit keine berufliche Tätigkeit | keine Mitgliedschaft in Gesellschaften oder anderen relevanten Vereinigungen. S.J. Schaller: A. Finanzielle Interessen: Reactive Robotics GmbH (München, Deutschland), ASP GmbH (Attendorn, Deutschland), STIMIT AG (Biel, Schweiz), ESICM (Genf, Schweiz). – Fresenius Kabi Deutschland GmbH (Bad Homburg, Deutschland) und Springer Verlag GmbH (Wien, Österreich), Advanz Pharma GmbH (Bielefeld, Deutschland). – Dr. Schaller hält in geringem Umfang Aktien von Alphabet Inc., Ascendis Pharma Inc., der Bayer AG und der Siemens AG; diese Beteiligungen haben keine Entscheidungen bezüglich seiner Forschung oder dieser Arbeit beeinflusst. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Professor für Anästhesie und anästhesiologische Intensivmedizin, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich; Abteilungsleiter – Klinische Abteilung für Allgemeine Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich. | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin (DGAI); a. Mitglied des wissenschaftlichen Arbeitskreises Intensivmedizin (WAKI); b. Mitglied des wissenschaftlichen Arbeitskreises digitale Medizin; c. Mitglied der Steuerungsgruppe des Translationales intensivmedizinisches Forschungsnetzwerk Organdysfunktion (TIFONet; 2019–2026); Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI); European Society of Anaesthesiology and Intensive Care (ESAIC) | Berufsverband Deutscher Anästhesisten (BDA); European Intensive Care Society (ESICM); a. Mitglied des NEXT Committee (2017–2019); b. Mitglied des Research Committee (2017–2019); c. Mitglied der Diversity Task Force (2018–2019); d. Vorsitzender der Diversity Task Force (2019–2020); e. NEXT Committee Vorsitzender inkl. Mitglied des Congress Committee and exofficio Mitglied des Executive Committee (2019–2022); f. Mitglied des Research Committee (2022–2024); g. National Representative for Austria/Council Member (2024–2026). C. Hermes: A. Finanzielle Interessen: Baxter – persönliche Zuwendung, Übernahme von Reisekosten und Vortragshonorare; Arjo – persönliche Zuwendung, Übernahme von Reisekosten und Vortragshonorare; Getinge – persönliche Zuwendung, Übernahme von Reisekosten und Vortragshonorare im Rahmen des Forums Atmungstherapie und Intensivbeatmung. Alle o. g. COI ohne direkten Einfluss auf den CME-Artikel. – Eigene Seminare zur Frühmobilisation; Trainer für Frühmobilisation. Alle o. g. COI ohne direkten Einfluss auf den CME-Artikel. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Hauptamt: freiberuflich selbständiger Pflegewissenschaftler; Lehraufträge an der HAW Hamburg und Akkon Hochschule Berlin; diverse Lehraufträge europaweit im Rahmen der Aus‑, Fort- und Weiterbildung in der Fach und Funktionspflege, Schwerpunkt Delir und Frühmobilisation | Ehrenamt: Vorstand in der Pflegekammer NRW; Mitglied Bundespflegekammer (Lenkungsgruppe); Gründungsmitglied im dt. Netzwerk Frühmobilisation und dt. Delir-Netzwerk; Vorstand in der DGIIN; Mitglied in der DG Pflegewissenschaft, DBfK, DGF, DIVI; Mitarbeit im Deutschen Pflegerat; Mitherausgeber der Zeitschrift Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin (Springer Medizin Verlag); Wissenschaftlicher Beirat der DGIIN und der Zeitschrift Intensiv- und Notfallbehandlung (Dustri-Verlag); Podcaster (EKG Podcast). Wissenschaftliche Leitung: Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme . Der Verlag: erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
References
Literatur
-
- Schaller Sj BT, Blobner M et al (2023) Lagerungstherapie und Mobilisation von kritisch Erkrankten auf Intensivstationen. AWMF
-
- Hermes C, Nydahl P, Grunow JJ et al (2024) Positioning therapy for intensive care patients. Dtsch Med Wochenschr 149:1028–1033 - PubMed
-
- Schaller SJ, Scheffenbichler FT, Bein T et al (2024) Guideline on positioning and early mobilisation in the critically ill by an expert panel. Intensive Care Med 50:1211–1227 - PubMed
-
- Fazzini B, Märkl T, Costas C et al (2023) The rate and assessment of muscle wasting during critical illness: a systematic review and meta-analysis. Crit Care 27:
Publication types
LinkOut - more resources
Full Text Sources