[Update of the ESC atrial fibrillation guidelines : From the DGK commission for clinical cardiovascular medicine]
- PMID: 40745101
- PMCID: PMC12457526
- DOI: 10.1007/s00399-025-01096-4
[Update of the ESC atrial fibrillation guidelines : From the DGK commission for clinical cardiovascular medicine]
Abstract
In 2024, the current ESC guidelines for the management of atrial fibrillation (AF) were published. Despite significant advances in the prevention, diagnosis and treatment of AF, it remains the most common sustained arrhythmia with a significant impact on patients, their caregivers and public health. The concise guidelines focus on evidence-based recommendations and their practical implementation supported by clear figures and treatment pathways. The holistic care for AF patients including their comorbidities is prioritized in a comprehensive AF-CARE concept. It comprises "C" for comorbidities and risk factor management, "A" for avoidance of stroke and thromboembolism, "R" for reduction of symptoms by rate and rhythm control and "E", evaluation and dynamic reassessment. Ablation is now the first-line therapy in paroxysmal AF. Current data on device detected AF and triggered AF are considered. Maximum involvement of the patient for informed, shared decision-making is suggested, supported by the parallel publication of patient guidelines.
Turnusmäßig sind die aktualisierten Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) zum Management von Vorhofflimmern 2024 erschienen. Trotz bedeutender Fortschritte in der Prävention, Diagnostik und Therapie ist das Vorhofflimmern die häufigste anhaltende Rhythmusstörung und hat einen großen Einfluss auf die Betroffenen, ihr Umfeld und das Gesundheitswesen. Die prägnanten Leitlinien fokussieren auf evidenzgestützte Empfehlungen und praktische Umsetzbarkeit einschließlich klarer Schaubilder und Behandlungspfade. Die ganzheitliche Betreuung des Patienten und seiner Komorbiditäten wird in einem umfassenden AF-CARE-Konzept in den Vordergrund gestellt. Es beinhaltet „C“ Komorbiditäten und Risikofaktorenmanagement, „A“ Vermeidung von Schlaganfall und Thrombembolien, „R“ Reduktion von Symptomen durch Rhythmus- oder Frequenzkontrolle und dynamische „E“ Re-Evaluation. Bei paroxysmalem Vorhofflimmern ist die Ablation jetzt Erstlinientherapie. Aktuelle Daten für Device-detektiertes Vorhofflimmern und Trigger-induziertes Vorhofflimmern wurden aufgenommen. Eine maximale Involvierung von Patienten u. a. durch parallel publizierte Patientenleitlinien wird zur gemeinsamen, informierten Entscheidungsfindung befürwortet.
Keywords: Atrial fibrillation; Guidelines; Management; Summary.
© 2025. The Author(s).
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: R.B. Schnabel hat Fördermittel erhalten vom European Research Council (ERC) im Rahmen des European Union’s Horizon 2020 Research and Innovation Programms unter dem Förderkennzeichen 648131, vom European Union’s Horizon 2020 Research and Innovation Programm unter dem Förderkennzeichen 847770 (AFFECT-EU), vom European Union’s Horizon 2020 Research and Innovation Programm unter dem Förderkennzeichen 101095480 und vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislaufforschung (DZHK e. V.) (81Z1710103 und 81Z0710114); sowie Fördermittel vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF 01ZX1408A) und ERACoSysMed3 (031L0239). Wolfgang Seefried-Projektförderung der Deutschen Herzstiftung. R.B. Schnabel hat Vortrags- und Beratungshonorare von BMS/Pfizer und Bayer außerhalb dieser Arbeit erhalten. M.A. Gunawardene, C.A. Perings, D. Steven, H.-J. Busch, I. Deisenhofer, K.G. Häusler, P. Sommer, R. Birkemeyer und L. Eckardt geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. K.G. Häusler erhielt finanzielle Zuwendungen von folgenden Firmen für Vortrags- und/oder Beratertätigkeiten: Abbott, Amarin, Alexion, AstraZeneca, Bayer Healthcare, Biotronik, Boehringer Ingelheim, Boston Scientific, Bristol-Myers Squibb, Daiichi Sankyo, Edwards Lifesciences, Medtronic, Novartis, Pfizer, Portola, Premier Research, Sanofi, SUN Pharma und W.L. Gore and Associates. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Figures
References
-
- Aarnink EW, Ince H, Kische S et al (2024) Incidence and predictors of 2‑year mortality following percutaneous left atrial appendage occlusion in the EWOLUTION trial. Europace 26:
-
- Andrade JG, Wells GA, Deyell MW et al (2021) Cryoablation or drug therapy for initial treatment of atrial fibrillation. N Engl J Med 384:305–315 - PubMed
-
- Camen S, Ojeda FM, Niiranen T et al (2020) Temporal relations between atrial fibrillation and ischaemic stroke and their prognostic impact on mortality. Europace 22:522–529 - PubMed
-
- Cheng S, He J, Han Y et al (2024) Global burden of atrial fibrillation/atrial flutter and its attributable risk factors from 1990 to 2021. Europace 26:
Publication types
MeSH terms
Substances
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical
