Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2025 Sep;96(5):511-518.
doi: 10.1007/s00115-025-01881-z. Epub 2025 Aug 15.

[Challenges and chances in the management of methamphetamine-related disorders]

[Article in German]
Affiliations
Review

[Challenges and chances in the management of methamphetamine-related disorders]

[Article in German]
Maximilian Pilhatsch et al. Nervenarzt. 2025 Sep.

Abstract

Methamphetamine (MA) is one of the most relevant illegal drugs of our time worldwide. In German hospitals the management of a variety of MA-associated problems are also part of the daily routine, especially in the central area of Germany. A rapid infiltration of the central nervous system, pronounced dopaminergic stimulation and a long-term effect together with easy availability are the reasons for the enormous potential for dependency. This review article shows the dimensions and complexity of MA-related disorders (MRD). Proven diagnostic and therapeutic knowledge is reported and approaches for a possible sustainable solution to the problems are named.

Methamphetamin (MA) gilt als eine der weltweit relevantesten illegalen Drogen unserer Zeit. Auch in deutschen Krankenhäusern, insbesondere im mitteldeutschen Raum, gehört das Management vielfältiger MA-assoziierter Probleme zum Alltag. Rasches Anfluten im Zentralnervensystem, ausgeprägte dopaminerge Stimulation und lange Wirkdauer begründen zusammen mit hoher Verfügbarkeit das enorme Abhängigkeitspotenzial. Dieser Übersichtsartikel zeigt Dimension und Komplexität MA-bezogener Störungen (MBS) auf. Es werden bewährte diagnostische und therapeutische Erkenntnisse berichtet und Ansätze für eine mögliche nachhaltige Überwindung der Problematik benannt.

Keywords: Comorbidities; Dependency potential; Diagnostics; Mode of action; Pregnancy.

PubMed Disclaimer

Conflict of interest statement

Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autorinnen und Autoren sowie die Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben. Autorinnen und Autoren: M. Pilhatsch: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Zwei DFG-Anträge eingeworben als PI. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt Städtisches Klinikum Dresden, Klinik für Psychiatrie (seit 1. August 2025) | Nebentätigkeit: Leiter klinische Suchtforschung Uniklinikum Dresden. J. Petzold: A. Finanzielle Interessen: J. Petzold gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde | Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie | European College of Neuropsychopharmacology | European Psychiatric Association | Sächsische Landesärztekammer. M. Spreer: A. Finanzielle Interessen: M. Spreer gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinikum Carl Gustav Carus Dresden | Mitgliedschaften: DGPPN; Sächsische Wissenschaftliche Gesellschaft für Nervenheilkunde (SWGN). Wissenschaftliche Leitung: Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme . Der Verlag erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen. Der Verlag: erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

References

Literatur

    1. United Nations Office on Drugs and Crime (2024) World drug report 2024. United Nations Office on Drugs and Crime, Vienna - DOI
    1. de Matos EG, Hannemann TV, Atzendorf J (2018) The consumption of new psychoactive substances and methamphetamine. Dtsch Ärztebl Int
    1. Pfeiffer-Gerschel T, Schneider F, D E, Braun B, Kraus L (2019) Methamphetaminkonsum in Deutschland: Verbreitung und Problemlage. Sucht
    1. EMCDDA, EBfDuD (2022) Europäischer Drogenbericht 2022: Trends und Entwicklungen. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg
    1. Schöne MMC (2024) Crystal Meth in Sachsen – Hell- und Dunkelfeldanalysen zur Phänomenologie des Methamphetamin-Konsums. Eigenverlag der Hochschule der Sächsischen Polizei, Rothenburg/O.L - DOI

MeSH terms

Substances

LinkOut - more resources