[S3 guideline on sepsis-prevention, diagnosis, therapy, and follow-up care-update 2025]
- PMID: 40824313
- DOI: 10.1007/s00063-025-01317-1
[S3 guideline on sepsis-prevention, diagnosis, therapy, and follow-up care-update 2025]
Abstract
Background: Sepsis is an acute, life-threatening multiple organ dysfunction triggered by an infection.
Methods: This guideline is an update of the S3 guideline "Sepsis-prevention, diagnosis, therapy, and follow-up care" (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaft [AMWF] Registry No. 079-001) of the German Sepsis Society (DSG) dated 31 December 2018. The update of the "Surviving sepsis campaign (SSC): international guidelines for management of sepsis and septic shock 2021" dated 4 October 2021, was used as the reference guideline. The DSG Guideline Commission compared each recommendation on the underlying PICO questions of the DSG Guideline 2018 (literature search until December 2018) with those of the SSC Guideline 2021 (literature search until July 2019) and evaluated the newly available published data (literature search until December 2024) by means of systematic update searches and literature reviews in compliance with the rules of the Grading of Recommendations, Assessment, Development and Evaluation (GRADE) system and the AWMF.
Results: A total of 88 PICO questions were addressed, including those related to the diagnosis and treatment of infection and organ failure. Of these, two were agreed upon as statements, 29 as expert consensus, and 57 as evidence-based recommendations (26 with a strong and 31 with a weak recommendation grade). Compared to the previous 2018 guideline, 43 recommendations were reviewed but retained, 16 recommendations were modified, and 29 recommendations were newly issued.
Conclusion: Given the lack of evidence for numerous measures for the inpatient care of patients with sepsis or septic shock, old and new knowledge gaps were revealed. Among the evidence-based recommendations, the underlying GRADE quality of evidence was high for only 5 recommendations, moderate for 18 recommendations, low for 17 recommendations, and very low for 16. These evidence gaps can only be closed through future multicenter, noncommercial clinical trials. The update to the S3 guideline on sepsis includes some updates to the recommendations of the previous guideline. These updates will need to be incorporated into some of the case- and facility-specific quality assurance indicators of quality assurance (QA) procedure 2025. Impairments in health-related quality of life for survivors must be given greater focus in outpatient care.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Sepsis ist eine akut lebensbedrohliche multiple Organdysfunktion, ausgelöst durch eine Infektion.
Methodik: Bei der vorliegenden Leitlinie handelt es sich um ein Update der S3-Leitlinie „Sepsis – Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge“ (AMWF-Register-Nr.: 079–001) der Deutschen Sepsis-Gesellschaft (DSG) vom 31.12.2018. Dabei wurde das Update der „Surviving sepsis campaign (SSC): international guidelines for management of sepsis and septic shock 2021“ vom 04.10.2021 als Referenzleitlinie zugrunde gelegt. Die DSG-Leitlinienkommission verglich jede Empfehlung zu den zugrunde liegenden PICO-Fragen der DSG-Leitlinie 2018 (Literaturrecherche bis 12/2018) mit denen der SSC-Leitlinie 2021 (Literaturrecherche bis 07/2019) und bewertete die in der Zwischenzeit neu verfügbare publizierte Datenlage (Literaturrecherche bis 12/2024) mittels systematischer Aktualisierungsrecherchen und Literaturbewertungen unter Befolgung des Regelwerkes des GRADE-Systems und der AWMF.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 88 PICO-Fragen u. a. zur Diagnose und Therapie der Infektion und des Organversagens adressiert. Davon wurden 2 als Statements, 29 als Expertenkonsens und 57 als evidenzbasierte Empfehlungen (26 mit starkem und 31 mit schwachem Empfehlungsgrad) konsentiert. Im Vergleich zur Vorgänger-Leitlinie 2018 wurden 43 Empfehlungen überprüft, aber beibehalten. 16 Empfehlungen wurden geändert, und 29 Empfehlungen wurden neu ausgesprochen.
Schlussfolgerung: Angesichts fehlender Evidenz für zahlreiche Maßnahmen zur stationären Versorgung von Patienten mit Sepsis oder septischem Schock wurden alte und neue Wissenslücken offenbart. Bei den evidenzbasierten Empfehlungen war die zugrunde liegende Evidenzqualität nach GRADE nur bei 5 Empfehlungen hoch, bei 18 Empfehlungen moderat, bei 17 Empfehlungen niedrig und bei 16 sehr niedrig. Diese Evidenzlücken können nur durch zukünftige multizentrische, nichtkommerzielle klinische Prüfungen geschlossen werden. Das Update der S3-Leitlinie Sepsis beinhaltet einige Aktualisierungen zu Empfehlungen der Vorgängerleitlinie. Diese Aktualisierungen werden in einige der fall- und einrichtungsbezogenen QS-Indikatoren des QS-Verfahrens 2025 einfließen müssen. Beeinträchtigungen in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität müssen bei Überlebenden mehr in den Fokus der ambulanten Versorgung gerückt werden.
Keywords: Aftercare; Diagnosis; Sepsis; Septic shock; Treatment.
© 2025. The Author(s).
Conflict of interest statement
Interessenkonflikt: Die Deutsche Sepsis-Gesellschaft e. V. (DSG) erklärt, dass die Autor/-innen keine Interessenkonflikte haben. Die Angaben zum Interessenkonflikt finden Sie im Leitlinienreport unter https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/079-001 . The supplement containing this article is not sponsored by industry.
References
Literatur
-
- Evans L, Rhodes A, Alhazzani W et al (2021) Surviving Sepsis Campaign: International Guidelines for Management of Sepsis and Septic Shock 2021. Crit Care Med 49(11):e1063–e143. https://doi.org/10.1097/ccm.0000000000005337 - DOI - PubMed
-
- Guyatt GH, Oxman AD, Vist GE et al (2008) GRADE: an emerging consensus on rating quality of evidence and strength of recommendations. BMJ 336(7650):924–946. https://doi.org/10.1136/bmj.39489.470347.AD - DOI - PubMed - PMC
-
- DGAI, DIVI, DGIM et al (2025) https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/001-021
Publication types
LinkOut - more resources
Full Text Sources