[Frailty at the interface of resilience and intrinsic capacity]
- PMID: 40844516
- DOI: 10.1007/s00108-025-01979-1
[Frailty at the interface of resilience and intrinsic capacity]
Abstract
Background: Various concepts are used to assess the health status of geriatric patients, including frailty, resilience, and intrinsic capacity. Frailty, as the oldest and best-known concept among these, focuses on identifying functional deficits, whereas resilience and intrinsic capacity primarily assess preserved abilities. The application of all these concepts supports risk stratification and therapy planning in older patients.
Objectives: The aim of the present work is to systematically present intrinsic capacity and resilience as well as their relationship to and distinguishing characteristics from frailty. Additionally, intrinsic capacity and resilience are here considered within the framework of specific and overlapping features, as well as differences and practical relevance for geriatric care.
Material and methods: A narrative analysis of the concepts was conducted based on current literature.
Results: Content overlap between frailty, intrinsic capacity and resilience, particularly in the domains of mobility and mental abilities, is present. Since most concepts emphasize only one thematic focus, multidimensional models, such as intrinsic capacity, can be advantageous. Different versions of measurement tools, especially for frailty, exist for different clinical settings. To date, no standardized measurement tools of frailty, intrinsic capacity, and resilience have been universally recommended.
Conclusion: All concepts play an important role in the clinically meaningful stratification of older adults. In clinical practice, it is recommended to select one concept based on the parameters to be evaluated and to apply it consistently across all assessment time points.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Zur Beurteilung des Gesundheitszustands geriatrischer PatientInnen existieren verschiedene Konzepte, darunter Frailty, Resilienz und Intrinsische Kapazität. Frailty als ältestes und bekanntestes Konzept erfasst vorwiegend Defizite, wobei Resilienz und Intrinsische Kapazität vor allem erhaltene Fähigkeiten erfassen. Die Anwendung aller Konzepte unterstützt die Risikostratifizierung sowie Therapieplanung im geriatrischen Setting.
Ziel der arbeit: Ziel ist die systematische Darstellung der Resilienz und Intrinsischen Kapazität sowie ihre Abgrenzung zur Frailty. Außerdem soll eine Bewertung hinsichtlich ihrer Schnittmengen, Unterschiede und praktischen Relevanz für die geriatrische Versorgung erfolgen.
Material und methoden: Es erfolgte eine narrative Analyse der Konzepte auf Basis aktueller Literatur.
Ergebnisse: Zwischen den Konzepten bestehen inhaltliche Überschneidungen, insbesondere in den Domänen der Mobilität und mentalen Fähigkeiten. Da die meisten Konzepte nur einen inhaltlichen Schwerpunkt betonen, können multidimensionale Modelle, wie beispielsweise die Intrinsische Kapazität, vorteilhaft sein. Es existieren zahlreiche Varianten der Konzepte, insbesondere der Frailty, für verschiedene klinische Settings. Standardisierte Messinstrumente wurden bisher für keines der Konzepte definiert.
Diskussion: Alle Konzepte spielen eine wichtige Rolle in der klinisch bedeutsamen Einordnung älterer PatientInnen. Für den klinischen Alltag empfiehlt sich jedoch die Auswahl eines der Konzepte entsprechend der zu erhebenden Parameter und eine konsistente Anwendung über alle Erhebungszeitpunkte hinweg.
Keywords: Frail elderly; Geriatric assessment; Geriatrics; Health status; Risk assessment.
© 2025. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: M. Rippl, C. Polidori und M. Drey geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
References
Literatur
-
- Bmg (2025) Prävention der Pflegebedürftigkeit – Fachgespräche 2023/24. Abschlussbericht Berlin
-
- Dgg) DGFGEV (2024) S3-Leitlinie „Umfassendes Geriatrisches Assessment (Comprehensive Geriatric Assessment, CGA) bei hospitalisierten Patientinnen und Patienten“. Langversion 1.1. AWMF-Registernummer: 084-003. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/084-003
-
- Benzinger P, Eidam A, Bauer JM (2021) Klinische Bedeutung und Erfassung von Frailty. Basiskurs Geriatrie. Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer. Nature 2021: