[Long-term outcome after photodynamic therapy of persistent central serous chorioretinopathy]
- PMID: 40848068
- DOI: 10.1007/s00347-025-02311-w
[Long-term outcome after photodynamic therapy of persistent central serous chorioretinopathy]
Abstract
Background and objective: Persistent central serous chorioretinopathy (CSC) is a complex macular disease that if left untreated can lead to deterioration of visual acuity and impairment of the quality of life. A treatment of choice is photodynamic therapy (PDT), which in studies has been shown to achieve stable functional and morphological results with a short follow-up period. As there are only few studies on the long-term evolution after PDT, this study aims to evaluate the long-term functional and morphological outcomes after PDT.
Material and methods: In this multicenter retrospective cohort analysis, patients with persistent CSC treated with PDT during 2004-2020 were analyzed over a follow-up period of at least 4 years after PDT. In addition to the clinical examination, the results of multimodal imaging techniques such as optical coherence tomography (OCT), OCT angiography, fundus autofluorescence and fluorescein angiography were analyzed.
Results: A total of 33 eyes of 31 patients were analyzed over a mean follow-up period of 7.3 ± 3.6 years (4-19 years) after PDT. During the observation period a stable mean visual acuity of 0.41 ± 0.29 logMAR before PDT and 0.39 ± 0.38 logMAR at the last follow-up was observed. The subfoveal subretinal fluid (SRF) decreased significantly from a mean of 153 ± 90 µm (median 137 µm) before PDT to 24 ± 61 µm (median 0 µm) at the last follow-up. Of the 33 eyes 23 showed no evidence of SRF at the last OCT examination. Five eyes developed new choroidal neovascularization during the course of the study, which was treated with intravitreal injections. In a total of nine eyes newly occurring atrophy of the retinal pigment epithelium was detected at the last follow-up.
Conclusion: In the present study a predominantly stable functional and improved anatomical outcome after PDT was observed over a long observation period of more than 7 years. Further prospective long-term studies with a high level of evidence are required for a better assessment of the safety and functionality of PDT.
Zusammenfassung: HINTERGRUND UND FRAGESTELLUNG: Die persistierende Chorioretinopathia centralis serosa (CCS) ist eine komplexe Makulaerkrankung, die unbehandelt zu einer Visusminderung und Beeinträchtigung der Lebensqualität führen kann. Eine Therapie der Wahl ist die photodynamische Therapie (PDT), die Studien zufolge bei kurzer Nachbeobachtungszeit stabile funktionelle und morphologische Ergebnisse erzielt. Da nur wenige Studien zum Langzeitverlauf nach PDT vorliegen, zielt diese Arbeit darauf ab, die langfristigen funktionellen und morphologischen Ergebnisse nach PDT zu evaluieren.
Material und methoden: Im Rahmen dieser multizentrischen retrospektiven Kohortenanalyse wurden Patienten mit persistierender CCS, die in den Jahren von 2004 bis 2020 mittels PDT behandelt wurden, über einen Nachbeobachtungszeitraum von mindestens 4 Jahren nach PDT analysiert. Neben der klinischen Untersuchung wurden Befunde der multimodalen Bildgebung einschließlich optischer Kohärenztomographie (OCT), OCT-Angiographie, Fundusautofluoreszenz und Fluoreszenzangiographie ausgewertet.
Ergebnisse: Es wurden insgesamt 33 Augen von 31 Patienten über einen mittleren Nachbeobachtungszeitraum von 7,3 ± 3,6 Jahren (4 bis 19 Jahre) nach PDT analysiert. Im Beobachtungszeitraum zeigte sich ein stabiler mittlerer Visus von 0,41 ± 0,29 logMAR vor PDT und 0,39 ± 0,38 logMAR beim letzten Follow-up. Die subfoveale subretinale Flüssigkeit (SRF) nahm signifikant von im Mittel 153 ± 90 µm (Median 137 µm) vor PDT auf 24 ± 61 µm (Median 0 µm) beim letzten Follow-up ab. 23 von 33 Augen wiesen bei der letzten Untersuchung in der OCT keinen Hinweis auf SRF auf. Bei 5 Augen entwickelte sich im Verlauf eine neu aufgetretene chorioidale Neovaskularisation, die mittels intravitrealen Injektionen behandelt wurde. Bei insgesamt 9 Augen wurde beim letzten Follow-up eine neu aufgetretene Atrophie des retinalen Pigmentepithels festgestellt.
Schlussfolgerung: In der vorliegenden Studie zeigte sich auch über einen langen Beobachtungszeitraum von mehr als 7 Jahren ein überwiegend stabiler funktioneller sowie verbesserter anatomischer Befund nach PDT. Zur besseren Beurteilbarkeit der Sicherheit und Funktionalität der PDT sind weitere prospektive Langzeitstudien mit hohem Evidenzlevel erforderlich.
Keywords: Central serous chorioretinopathy; Long-term outcome; Multimodal imaging; Photodynamic therapy; Subretinal fluid.
© 2025. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: A. Kiskämper, M. Augstein, C. von Schwarzkopf, Y. Laich, K. Rothaus, C. Janning, L. Pauleikhoff und C. Lange geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
References
Literatur
-
- Breukink MB, Dingemans AJ, den Hollander AI et al (2017) Chronic central serous chorioretinopathy: long-term follow-up and vision-related quality of life. Clin Ophthalmol 11:39–46. https://doi.org/10.2147/OPTH.S115685 - DOI - PubMed
-
- Cheng C‑K, Chang C‑K, Peng C‑H (2017) Comparison of photodynamic therapy using half-dose OF verteporfin or half-fluence of laser light for the treatment OF chronic central serous chorioretinopathy. Retina 37:325–333. https://doi.org/10.1097/IAE.0000000000001138 - DOI - PubMed
-
- Chhablani J, Cohen FB Central Serous Chorioretinopathy International Group (2020) Multimodal Imaging-Based Central Serous Chorioretinopathy Classification. Ophthalmol Retin 4:1043–1046. https://doi.org/10.1016/j.oret.2020.07.026
-
- Cidad P, González E, Asencio M, García J (2015) Structural and Functional Outcomes in Chronic Central Serous Chorioretinopathy Treated with Photodynamic Therapy. Korean J Ophthalmol 29:331–335. https://doi.org/10.3341/kjo.2015.29.5.331 - DOI - PubMed - PMC
-
- Daruich A, Matet A, Dirani A et al (2015) Central serous chorioretinopathy: Recent findings and new physiopathology hypothesis. Prog Retin Eye Res 48:82–118. https://doi.org/10.1016/j.preteyeres.2015.05.003 - DOI - PubMed
Publication types
LinkOut - more resources
Research Materials
Miscellaneous