Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2025 Aug 25.
doi: 10.1007/s00391-025-02492-8. Online ahead of print.

[Telemedicine in the rehabilitation of older people living at home]

[Article in German]
Affiliations
Review

[Telemedicine in the rehabilitation of older people living at home]

[Article in German]
P Benzinger et al. Z Gerontol Geriatr. .

Abstract

Background: Maintaining the autonomy, independence and social participation of older adults is a cornerstone of geriatric care. Against the background of demographic change and the stagnating expansion of inpatient rehabilitation capacities, new care models are of increasing interest. Telerehabilitation could be a promising supplementation to existing structures.

Objective: This article analyzes the potential, challenges and evidence for telerehabilitation in the home environment of older adults.

Methods: A comprehensive literature review is used to present applications and evidence of the effectiveness of telerehabilitation in older adults. In addition, factors that promote or hinder its implementation and utilization are identified.

Results: Telemedical services enable an extension of the rehabilitative range. To date, various communication media and rehabilitation contents have been applied. Telerehabilitation options for older people demonstrate functional and psychosocial benefits; however, only a few studies have investigated a multiprofessional program which would be transferable to the care structures of geriatrics in Germany.

Discussion: Adapted concepts are required for the nationwide integration of telerehabilitation into geriatric care. The feasibility and effectiveness must be studied within the context of the German care structures. In addition, legal and structural framework conditions need to be further developed.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Der Erhalt von Autonomie, Alltagskompetenz und sozialer Teilhabe älterer Menschen ist ein zentrales Ziel geriatrischer Versorgung. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und eines stagnierenden Ausbaus stationärer Rehabilitationskapazitäten gewinnen neue Versorgungsmodelle an Bedeutung. Die Telerehabilitation könnte eine vielversprechende Ergänzung darstellen.

Zielsetzung: Der vorliegende Beitrag analysiert Potenziale, Herausforderungen und Evidenz für telemedizinische Rehabilitationsangebote im häuslichen Umfeld älterer Menschen.

Methodik: Auf Grundlage einer umfassenden Literaturrecherche werden bestehende Versorgungsmodelle, Anwendungen und Wirksamkeitsnachweise telemedizinischer Rehabilitationsformate dargestellt. Ergänzend werden förderliche und hinderliche Faktoren für die Implementierung und Inanspruchnahme aufgezeigt.

Ergebnisse: Telemedizinische Angebote ermöglichen eine Erweiterung der rehabilitativen Reichweite. Dabei wurde bislang eine Vielzahl unterschiedlicher Kommunikationsmedien wie auch Rehabilitationsinhalte untersucht. Telerehabilitative Angebote für ältere Menschen erzielen funktionelle und psychosoziale Verbesserungen. Nur wenige Studien haben jedoch ein multiprofessionelles Angebot, das auf die Versorgungsstrukturen der Geriatrie in Deutschland übertagbar wäre, untersucht.

Diskussion: Für eine flächendeckende Integration von Telerehabilitation in die geriatrische Versorgung bedarf es angepasster Konzepte. Die Machbarkeit und Wirksamkeit müssen im Rahmen von Versorgungsforschungsprojekten im Kontext der deutschen Rahmenbedingungen überprüft werden. Ergänzend sind rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln.

Keywords: Care deficit; Demographic change; Digital literacy; Social participation; Telerehabilitation.

PubMed Disclaimer

Conflict of interest statement

Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: P. Benzinger, M. Pauls, N. Hölzer, S. Grund, J.M. Bauer und M. Bongartz geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

References

Literatur

    1. Grund S, Gordon AL, van Balen R, Bachmann S, Cherubini A, Landi F et al (2020) European consensus on core principles and future priorities for geriatric rehabilitation: consensus statement. Eur Geriatr Med 11:233–238 - PubMed
    1. Benzinger P, Jamour M, Grund S, Bauer JM (2024) Der gesetzlich verbesserte Zugang zur geriatrischen Rehabilitation – Voraussetzungen und Schwächen. Dmw – Dtsch Med Wochenschr 149:696–701
    1. Pippel K, Meinck M, Lübke N (2017) Mobile geriatrische Rehabilitation in Pflegeheim, Kurzzeitpflege und Privathaushalt: Settingspezifische Auswertung der bundesweiten Basisdokumentation (Teil 2). Z Gerontol Geriatr 50:325–331 - PubMed
    1. Preitschopf A et al International Delphi Study on Terminology, Organisation. In: Eur Geriatr Med. in press,
    1. Laver KE, Adey-Wakeling Z, Crotty M, Lannin NA, George S, Sherrington C (2020) Telerehabilitation services for stroke. Cochrane Database Syst Rev 2020:

LinkOut - more resources