[Sarcoidosis]
- PMID: 40892221
- DOI: 10.1007/s00117-025-01503-4
[Sarcoidosis]
Abstract
Clinical/methodical issue: Sarcoidosis is a systemic inflammatory disease of unknown cause, characterized by the formation of noncaseating epithelioid cell granulomas, which can potentially affect nearly every organ. The lungs and mediastinal lymph nodes are most commonly affected-with granulomatous involvement found in approximately 90% of cases. Typically, younger adults are affected by sarcoidosis. The clinical picture and the course of the disease can vary significantly, which is why it is also referred to as the "great mimicker". The aim of this review is to provide an overview on the imaging findings in patients with sarcoidosis. In addition, the current diagnostic and therapeutic management will be elaborated.
Standard radiological methods: The conventional chest radiograph has long been considered a fundamental examination in suspected sarcoidosis. Traditionally, staging is performed according to the Scadding classification (stages 0-IV). However, computed tomography (CT) is increasingly used due to its higher accuracy and availability.
Methodical innovations: Recently, seven dedicated radiologic phenotypes of sarcoidosis have been identified on CT, comprising four nonfibrotic and three fibrotic subtypes. Given the superior accuracy of CT and its potential role in therapy monitoring, baseline high-resolution CT (HRCT) is increasingly recommended.
Practical recommendations: Sarcoidosis is an inflammatory multisystem disease involving the lungs and thoracic lymph nodes in approximately 90% of cases. Current guidelines still recommend chest radiography as the initial imaging modality for diagnosis and staging; however, CT is increasingly being used.
Zusammenfassung: KLINISCHES/METHODISCHES PROBLEM: Die Sarkoidose ist eine systemisch-entzündliche Erkrankung unbekannter Ursache, die durch die Bildung nichtverkäsender epitheloidzelliger Granulome gekennzeichnet ist und potenziell nahezu jedes Organ betreffen kann. Am häufigsten manifestiert sich die Erkrankung in der Lunge und den mediastinalen Lymphknoten – in etwa 90 % der Fälle liegt dort eine granulomatöse Beteiligung vor. Typischerweise sind jüngere Erwachsene von Sarkoidose betroffen. Das klinische Bild sowie auch der Krankheitsverlauf können stark variieren, daher wird sie auch als „great mimicker“ bezeichnet. Ziel dieses Übersichtsartikels ist es, einen Überblick über die bildgebenden Befunde bei Patienten mit Sarkoidose zu geben. Darüber hinaus werden dem Leser aktuelle diagnostische und therapeutische Strategien vermittelt.
Radiologische standardverfahren: Das konventionelle Röntgenbild des Thorax gilt seit jeher als grundlegende Untersuchung bei Verdacht auf Sarkoidose. Klassischerweise erfolgt eine Einteilung in die Scadding-Stadien 0–IV. Aufgrund der höheren Genauigkeit und Verfügbarkeit wird heute zunehmend auch die Computertomographie (CT) eingesetzt.
Methodische innovationen: Kürzlich wurden 7 dedizierte radiologische Phänotypen der Sarkoidose in der CT identifiziert, bestehend aus 4 nichtfibrotischen und 3 fibrotischen Subtypen. In Anbetracht der höheren Genauigkeit und der Bedeutung für ein mögliches Therapie-Monitoring wird als Baseline eine hochauflösende CT (HRCT) empfohlen. EMPFEHLUNG FüR DIE PRAXIS: Sarkoidose ist eine inflammatorische Multisystemerkrankung mit Beteiligung der Lunge und der thorakalen Lymphknoten. Aktuelle Leitlinien sehen nach wie vor das Röntgen-Thorax als initiale Modalität zur Diagnostik und Stadieneinteilung vor. Die CT wird jedoch zunehmend angewendet.
Keywords: Granulomas; High-resolution computer tomography; Lung; Lymph nodes; Systemic inflammatory lung diseases.
© 2025. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: L. Ebner, H. Prosch, A. Huber und J. Roos geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
References
Literatur
-
- American Thoracic Society (1999) Statement on Sarcoidosis. Am J Respir Crit Care Med 160:736–755
-
- Franzen DP, Brutsche M, Nilsson J, Böni C, Daccord C, Distler O, Elsener D, Funke-Chambour M, Gruner C, Hayward-Könnecke H, Hostettler KE, Kündig T, Ribi C, Seebach JD, Seeger H, Vrugt B, Kolios AGA (2022) Sarcoidosis—a multisystem disease. Swiss Med Wkly 152:w30049. https://doi.org/10.4414/SMW.2022.w30049 - DOI - PubMed
-
- Löfgren S (1946) Erythema nodosum: studies on etiology and pathogenesis in 185 adult cases. Acta Med Scand 124:1–197
-
- Scadding JG (1961) Prognosis of intrathoracic sarcoidosis in England. BMJ 2:1165–1172. https://doi.org/10.1136/bmj.2.5261.1165 - DOI - PubMed - PMC
-
- Deubelbeiss U, Gemperli A, Schindler C, Baty F, Brutsche MH (2010) Prevalence of sarcoidosis in Switzerland is associated with environmental factors. Eur Respir J 35:1088–1097. https://doi.org/10.1183/09031936.00197808 - DOI - PubMed