[Frailty and pharmacotherapy]
- PMID: 40900156
- DOI: 10.1007/s00108-025-01980-8
[Frailty and pharmacotherapy]
Abstract
Older adults with frailty show an increased vulnerability to suffer negative health events, e.g., in the context of adverse drug reactions. Owing to the complex clinical needs of this population, older adults with frailty should receive a focused medication management. The consensus principles for clinical practice developed by the Optimizing Geriatric Pharmacotherapy through Pharmacoepidemiology Network may offer guidance in this respect. These principles emphasize the importance of consolidated medication lists, of considering the individual's medication management capacity, and of appropriate prescribing practices. Numerous medications may adversely affect several geriatric syndromes. To date, the body of evidence with regard to the pharmacotherapy of frail individuals is still limited. In recent years, there have been increasing efforts to retrospectively identify older adults with frailty in randomized controlled trials, e.g., by applying the frailty index according to Rockwood. The analysis of routine healthcare data offers an additional approach to generate evidence on pharmacotherapy in frail older individuals.
Ältere Patienten mit Frailty zeigen eine gesteigerte Vulnerabilität für negative Gesundheitsereignisse, die unter anderem als Folge von unerwünschten Arzneimittelwirkungen eintreten. Angesichts der komplexen klinischen Bedarfe älterer Patienten mit Frailty sollte in dieser Population ein fokussiertes Medikationsmanagement erfolgen. Als Orientierungspunkt können dabei die Konsensusprinzipien für die klinische Praxis des Optimizing Geriatric Pharmacotherapy through Pharmacoepidemiology Network herangezogen werden. Diese betonen die Bedeutung eines konsolidierten Medikationsplans, einer Berücksichtigung der individuellen Fähigkeiten zum Medikamentenmanagement („medication management capacity“) und eines angemessenen Verschreibungsverhaltens. Zahlreiche Arzneistoffe können verschiedene geriatrische Syndrome nachteilig beeinflussen. Die Evidenzlage zur Arzneimitteltherapie bei Frailty ist bislang limitiert. Seit wenigen Jahren sind verstärkte Bemühungen zu verzeichnen, ältere Patienten mit Frailty retrospektiv unter den Teilnehmern randomisierter kontrollierter Studien zu identifizieren. Zur Identifikation wird unter anderem der Frailty-Index nach Rockwood herangezogen. Eine zusätzliche Möglichkeit der Evidenzgewinnung zur Pharmakotherapie bei Frailty stellt die Auswertung von Routineversorgungsdaten dar.
Keywords: Inappropriate prescribing; Medication review; Medication therapy management; Patient-centered care; Polypharmacy.
© 2025. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: J.M. Bauer: Vortragshonorare von Novartis und Pfizer; sämtliche diesbezüglichen Einnahmen gehen auf das Konto meiner Institution. A. Eidam, H.M. Seidling und J.C. Stingl geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
References
Literatur
-
- Anonymous (2022) Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 65:958–962 - DOI
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Medical