[Complications after dynamic in-situ fixation of the femoral head in patients with slipped capital femoral epiphysis]
- PMID: 40938442
- DOI: 10.1007/s00132-025-04721-9
[Complications after dynamic in-situ fixation of the femoral head in patients with slipped capital femoral epiphysis]
Abstract
Background: Slipped capital femoral epiphysis (SCFE) requires surgical treatment. In German-speaking countries, dynamic in-situ fixation is commonly used for mild SCFE lenta. Various implants are available for this purpose.
Objective: High complication rates have been reported for the removal of titanium gliding screws. In this retrospective study, we analyzed the complications in the treatment of SCFE, particularly focusing on the removal of sliding screws made of stainless steel and K‑wires.
Materials and methods: A total of 111 patients with SCFE were treated, including 96 fixations using stainless steel sliding screws, 93 wire pinning procedures, and 69 hips treated with a combination of both techniques. Additionally, 43 Imhäuser osteotomies were performed. Complications arising from these treatments were analyzed.
Results: In 14 patients, 23 complications were observed. Avascular necrosis of the femoral head occurred in three cases. Two patients sustained a fracture of the proximal femur. One patient presented with soft tissue irritation following fixation with both sliding screws and K‑wires. Infections occurred in three patients. Due to implant misplacement or breakage, 6 patients required a total of 12 revision surgeries. Two patients developed postoperative hematomas, which were surgically evacuated. No complications were observed related to implant removal.
Discussion: The issues described in the literature regarding the removal of titanium screws were not observed with stainless steel screws. This difference can be attributed to material properties: titanium screws have lower torsional strength and require higher torque for removal.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Epiphyseolysis capitis femoris (ECF) erfordert eine operative Behandlung. Im deutschsprachigen Raum erfolgt bei der milden Form ECF lenta eine dynamische In-situ-Fixierung. Verschiedene Implantate stehen zu Verfügung.
Ziel der arbeit: Bei der Materialentfernung (ME) von Gleitschrauben aus Titan werden hohe Komplikationsraten beschrieben. In dieser retrospektiven Studie analysieren wir die Komplikationen bei der Behandlung der ECF, insbesondere bei der Metallentfernung von Gleitschrauben aus Stahl und K‑Drähten.
Material und methoden: Bei 111 Patienten mit ECF erfolgten insgesamt 96 Fixierungen mittels Gleitschraube aus Stahl, 93 Drahtspickungen und 69 Hüften wurden mit einer Kombination beider Verfahren versorgt. Zusätzlich erfolgten 43 Imhäuser-Osteotomien. Die Komplikationen, die bei dieser Behandlung aufgetreten sind, wurden analysiert.
Ergebnisse: Bei 14 Patienten wurden 23 Komplikationen beobachtet. In 3 Fällen kam es zu einer avaskulären Nekrose des Femurkopfes. 2 Patienten zogen sich eine proximale Femurfraktur zu. Ein Patient stellte sich nach Fixierung mittels Gleitschraube und Kirschner-Drähten mit einer Weichteilirritation vor. Bei 3 Patienten traten Infektionen auf. Aufgrund einer Fehllage oder eines Bruchs des Implantates wurden 6 Patienten insgesamt 12-mal revidiert. Bei 2 Patienten bildete sich postoperativ ein Hämatom, das operativ evakuiert wurde. In Bezug auf ME stellten wir keine Komplikationen fest.
Diskussion: Die in der Literatur beschriebene Problematik bei der ME von Titanschrauben konnten wir bei den Stahlschrauben nicht feststellen. Der Unterschied ist auf die Materialeigenschaften zurückzuführen. Titanschrauben verfügen über eine niedrigere Torsionsstärke und es ist ein höheres Drehmoment für die Entfernung notwendig.
Keywords: Bone screw; Hardware removal; Kirschner wires; Revision surgery; Titanium.
© 2025. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: D. Kuijpers, J. Forst, A. Podgurski und A. Fujak geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Diese Studie wurde bei der zuständigen Ethikkommission vorgelegt und es wurden keine Einwände gegen die Durchführung der Studie erhoben.
References
Literatur
-
- Barros SE, Vanz V, Chiqueto K et al (2021) Mechanical strength of stainless steel and titanium alloy mini-implants with different diameters: an experimental laboratory study. Prog Orthod 22:1–9 - DOI
-
- De Das S, Bae DS, Waters PM (2012) Displaced Humeral Lateral Condyle Fractures in Children, Should We Bury the Pins? J Pediatr Orthop 32:573–578 - DOI
-
- de Poorter JJ, Beunder TJ, Gareb B et al (2016) Long-term outcomes of slipped capital femoral epiphysis treated with in situ pinning. J Pediatr Orthop 10:371–379
-
- Emery RJH, Todd RC, Dunn DM (1990) Prophylactic pinning in slipped upper femoral epiphysis. Prevention of complications. J Bone Joint Surg Br 72B:217–219 - DOI