[Follow-up in patients with testicular germ cell tumors-an update]
- PMID: 40974401
- DOI: 10.1007/s00120-025-02675-6
[Follow-up in patients with testicular germ cell tumors-an update]
Abstract
Systematic follow-up (FU) examinations in patients with testicular germ cell tumors (GCTs) came into practice in the 1980s. The goal is to detect recurrent disease as early as possible to facilitate successful treatment. Cross-sectional imaging and tumor marker measurements (AFP, bHCG) represent the mainstay of FU examinations. Due to the biological and clinical diversity of GCTs, there is no uniform general pattern of examinations that would suit all GCT patients. Therefore, FU should be performed in a risk-adapted way; the rationale of which is to tailor examinations to the extent needed, while keeping examinations as short as possible. In the entire population of testicular GCTs, there are around 20 different risk categories that are characterized by histology, clinical stage, and antecedent treatment and that differ from each other with respect to frequency of relapses (2-50%), time interval to relapse, and topography of recurrent disease. In terms of clinical practice, three risk groups should be employed: (1) seminoma all stages, (2) nonseminoma clinical stage 1, and (3) nonseminoma all other clinical stages. The FU examinations specifically required in these categories are listed in three roster tables, accordingly. The following items are at variance with the German S3 guidelines from 2019: (a) the number of risk groups is reduced to three (instead of 4) and the groups are newly defined, (b) cross-sectional imaging with computed tomography (CT) is replaced by magnetic resonance imaging (MRI) for reasons of radiation protection, (c) abdominal sonography is replaced by MRI for reasons of superior diagnostic accuracy, (d) no more chest X‑ray in FU of seminoma patients, and (e) lactate dehydrogenase (LDH) no longer a marker for testing in FU. Another goal of FU is the early detection of second diseases ensuing from treatment of GCT such as hypogonadism, metabolic syndrome, cardiovascular diseases, and second malignancies. Therefore, FU should be continued beyond the 5 year threshold with annual visits.
Die Nachsorge bei Hodentumorpatienten wird erst seit den 1980er-Jahren systematisch durchgeführt. Das Ziel ist das frühzeitige Erkennen von Rezidiven, um bei noch geringer Tumorlast eine erfolgreiche Therapie zu ermöglichen. Bildgebung und Tumormarkerbestimmung (Alpha-Fetoprotein [AFP], β‑Untereinheit des humanen Choriongonadotropins [β-hCG]) sind die wichtigsten Mittel zur Rezidiverkennung. Aufgrund der morphologischen und klinischen Vielfalt der Keimzelltumoren des Hodens gibt es kein für alle Patienten gleichsam effektives Nachsorgeschema. Die Rationale der „risikogesteuerten Nachsorge“ besteht darin, den Umfang der diagnostischen Maßnahmen so ausreichend wie nötig, aber auch so gering wie möglich zu halten. Insgesamt gibt es etwa 20 verschiedene Risikokonstellationen bei den Keimzelltumoren, die sich nach Histologie, Erkrankungsstadium und bisheriger Therapie unterscheiden und bei denen unterschiedliche spezifische Rezidivhäufigkeiten (2–50 %), Rezidivzeitfenster und Rezidivlokalisationen (retroperitoneal, mediastinal, viszeral, Marker-only) bestehen. Unter praktischen Gesichtspunkten werden 3 Risikogruppen unterschieden: (1) Seminome, (2) Nichtseminome im Stadium 1 und (3) Nichtseminome alle anderen Stadien. In drei entsprechenden Nachsorgetafeln werden die erforderlichen Untersuchungen aufgelistet. Die hier vorgestellten Nachsorgeempfehlungen weisen folgende Unterschiede zu den bisherigen Empfehlungen der S3-Leitlinie von 2019 auf: (a) Insgesamt nur noch 3 (statt 4) neu und einfach definierte Risikogruppen, (b) Ersatz des Computertomogramms durch Magnetresonanztomographie (MRT) aus Strahlenschutzgründen, (c) Austausch der Oberbauchsonographie gegen MRT aufgrund überlegener Sensitivität, (d) Verzicht auf Röntgen Thorax in der Nachsorge des Seminoms sowie (e) Streichung der Laktatdehydrogenase (LDH) im Nachsorgeprogramm. Die Nachsorge zielt auch auf die Erkennung von Sekundärerkrankungen und Spättoxizitäten der Therapie, wie etwa Hypogonadismus, metabolisches Syndrom, kardiovaskuläre Erkrankungen und Zweitneoplasien. Daher soll die Nachsorge nach Ablauf von 5 Jahren im jährlichen Turnus fortgeführt werden.
Keywords: Magnetic resonance imaging; Neoplasm recurrence; Nonseminoma; Seminoma; Tumour marker.
© 2025. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: K.-P. Dieckmann verfügt über 5,7 % Besitzanteile an der Firma miRdetect GmbH, Bremerhaven. M. Angerer, F. Bremmer und A. Soave geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
References
Literatur
-
- Weissbach L, Boedefeld EA, Seeber S (1985) Hodentumoren: Frühzeitige Diagnose und stadiengerechte Therapie sichern den Erfolg. Dtsch Ärztebl 82:1340–1349
-
- Höppner W, Hartmann M (1987) Besonderheiten in der Nachsorge maligner Hodentumoren. Urologe B 27:33–37
Publication types
MeSH terms
Supplementary concepts
LinkOut - more resources
Medical