Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2025 Nov;74(11):783-792.
doi: 10.1007/s00101-025-01601-x. Epub 2025 Oct 9.

[Informed consent and documentation in anesthesiology]

[Article in German]
Affiliations
Review

[Informed consent and documentation in anesthesiology]

[Article in German]
Christina Schumann et al. Anaesthesiologie. 2025 Nov.

Abstract

Premedication is an essential part of anesthesiological work. On the one hand patients must be optimally prepared for the upcoming interventions and, if necessary, further pre-examinations must be arranged. On the other hand, however, patients must be informed in a legally correct manner about the risks of the upcoming anesthetic procedures. Deficiencies in risk information and documentation can lead to legal consequences. Therefore, this article intends to explain the legal basis of premedication and to provide practical guidance on which risks must be explained for which anesthetic procedures.

Die Prämedikation ist ein essenzieller Bestandteil der anästhesiologischen Tätigkeit. Einerseits sollen Patientinnen und Patienten optimal auf die anstehenden Eingriffe vorbereitet werden. Falls erforderlich müssen weitere Voruntersuchungen im Rahmen der Prämedikation veranlasst werden. Andererseits gilt es, über die Risiken der bevorstehenden Anästhesieverfahren juristisch korrekt aufzuklären und entsprechend zu dokumentieren. Mängel bei Aufklärung und Dokumentation können juristische Konsequenzen nach sich ziehen. Der vorliegende Beitrag erklärt die rechtlichen Grundlage der Prämedikation und bietet eine Orientierungshilfe, über welche Risiken bei welchen Anästhesieverfahren zwingend aufgeklärt werden muss.

Keywords: Informed consent; Personal communication; Premedication; Telemedicine; Treatment refusal.

PubMed Disclaimer

Conflict of interest statement

Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben. Autoren: C. Schumann: A. Finanzielle Interessen: C. Schumann gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellte Fachärztin für Anästhesiologie an der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Augsburg | Mitgliedschaften: BDA, DIVI. S. Wiege: A. Finanzielle Interessen: DAAF – Referentin (Honorar, Reisekosten), DGAI – Referentin (Reisekosten), BMS – Referentin (Honorar Reisekosten). – Hochschule für Ökonomie und Management, nebenberufliche Assistentin. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellte Anwältin bis Ende 2023; Partnerin Ulsenheimer Rechtsanwälte seit 2024 | Dozentin FOM, Beirat: ISG. P. Simon: A. Finanzielle Interessen: P. Simon gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Sektionsleiter Operative Intensivmedizin, Leitung klinische Forschung, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Augsburg, Stenglinstr. 2, 86156 Augsburg | Mitgliedschaften: DGAI, ESAIC, ESICM, SepNet, Deutsche Sepsis-Gesellschaft, Wissenschaftlicher Arbeitskreis Intensivmedizin der DGAI, Wissenschaftlicher Arbeitskreis Digitale Medizin der DGAI, Wissenschaftlicher Arbeitskreis junger AnästhesistInnen der DGAI, Mitglied der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Wissenschaftliche Leitung: Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme . Der Verlag: erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

References

Literatur

    1. Behandlungsfehler-Begutachtung der Gemeinschaft der Medizinischen Dienste – Jahresstatistik 2023. https://md-bund.de/fileadmin/dokumente/Pressemitteilungen/2024/2024_08_2... . Zugegriffen: 20. Jan. 2025
    1. Halbe B (2017) Aufklärungspflicht Teil 2: Strafbarkeit von Ärzten bei unzureichender Patientenaufklärung. Dtsch Ärztebl 114:A-962–A-963
    1. Bürkle H, Schallner N (2020) Patientenaufklärung in der Anästhesiologie. Anästh Intensivmed 61:320–328. https://doi.org/10.19224/ai2020.320 - DOI
    1. Ulsenheimer K, Gaede K (2020) Arztstrafrecht in der Praxis, 6. Aufl.
    1. LG Walshut-Tingen, Urteil vom 3. April 2008 – 2 O 208/06

LinkOut - more resources